B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Bahn-Streik ab Montag: Was Unternehmen und Pendler wissen müssen
Arbeitsrecht

Bahn-Streik ab Montag: Was Unternehmen und Pendler wissen müssen

Ab 7. Januar drohen Streiks bei der Bahn. Symbolbild. Foto: B4BSCHWABEN.de
Ab 7. Januar drohen Streiks bei der Bahn. Symbolbild. Foto: B4BSCHWABEN.de

Die Streikpause ist vorbei: Ab Montag könnten Lokführer erneut die Arbeit niederlegen. Können Pendler dann zuhause bleiben? Eine Arbeitsrechtsexpertin klärt auf.

Die Lokführergewerkschaft GDL hat versichert, über Weihnachten und Neujahr nicht zu streiken. Die Frist endet am 7. Januar. Danach drohen weitere Streiks, die auch Strecken in Bayerisch-Schwaben betreffen könnten. Ausnahmeregelungen wegen eines Streiks gibt es für Beschäftigte nicht, erläutert Hanna Schmid, Arbeitsrechtsexpertin der IHK Schwaben. „Ein Streik ist keine Entschuldigung dafür, zu spät zur Arbeit zu kommen. Grundsätzlich gilt auch in dieser Situation die Pflicht der Erwerbstätigen, ihrer vertragsgemäßen Leistung nachzukommen“, so die IHK-Rechtsexpertin.

Besser aufs Auto oder Fahrrad umsteigen

Im Detail heißt das: Um auch am Tag des Streiks pünktlich zu sein, müssen sich Beschäftigte rechtzeitig auf den Weg machen. Das kann unter Umständen bedeuten, früher als gewöhnlich loszufahren oder sich um alternative Anreisemöglichkeiten zu bemühen, z. B. mit dem Auto zu fahren, Carsharing zu nutzen oder auf das Fahrrad zu steigen. Die IHK-Expertin empfiehlt Unternehmen und ihren Beschäftigten, sich angesichts der Streiks rechtzeitig über Lösungen zu verständigen. „Insbesondere Unternehmen, die die Möglichkeit haben, den Betriebsablauf flexibel zu gestalten, können betroffenen Beschäftigten anbieten, mögliche Verspätungen an den Streiktagen über ihre Gleitzeit- und Arbeitszeitkonten auszugleichen oder gleich einen ganzen Tag Urlaub zu nehmen.“

Dürfen Arbeitnehmer von zu Hause arbeiten?

Möglich wäre auch – sofern es der Arbeitsplatz zulässt – von zu Hause aus zu arbeiten. „Ist Homeoffice oder mobiles Arbeiten bereits gängige Praxis im Arbeitsalltag des Betriebs, kann der Arbeitgeber seinen Beschäftigten dies für den Tag des Streiks gestatten“, sagt Schmid. Das muss jedoch im Einzelfall abgestimmt werden. Ein gesetzlich verankertes Recht auf Homeoffice oder mobiles Arbeiten gibt es in Deutschland nicht.

Kommunikation ist entscheidend

Die Kommunikation im Vorfeld sei das A und O, so Rechtsexpertin Schmid: „Beschäftigte sollten auf jeden Fall ihre Vorgesetzten informieren, dass es am Tag des Streiks später werden könnte. So können bereits in Vorfeld Missverständnisse vermieden werden.“ 

Artikel zum gleichen Thema