B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Arbeitskreis diskutiert über den Zusammenschluss von AVV und MVV
Verkehrsverbund

Arbeitskreis diskutiert über den Zusammenschluss von AVV und MVV

So sieht ein AVV-Bus aus. Foto: Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH
So sieht ein AVV-Bus aus. Foto: Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH

Ob sich der AVV und der MVV zu einem Verkehrsverbund zusammenschließen, steht bereits länger in der Debatte. Wie sich der Zusammenschluss auf den Kunden auswirkt, entscheidet ein Arbeitskreis bis Mitte Dezember.

Die Großräume Augsburg und München bilden gemeinsam die größte Verkehrsregion in Bayern. Dennoch kann der örtliche ÖPNV bislang auch mit Deutschlandticket nicht von allen Kunden einheitlich genutzt werden. Weiter verändert die mit hohen Kosten verbundene Digitalisierung die Aufgabe der Verbünde stark, weshalb ein stärkerer Fokus auf Synergien erforderlich ist. Deshalb beauftragten die Gesellschafter des AVV den Landrat Martin Sailer als Aufsichtsratsvorsitzenden in den vergangenen Monaten damit, die Chancen eines möglichen Zusammenschlusses von AVV und MVV zu prüfen. Für Fahrgäste ergeben sich daraus diverse Produkt- und Servicevorteile.

Arbeitsgruppe zur Prüfung des Projekts

Nachdem Ende Juli die Mitarbeitenden der Verbünde über die ergebnisoffenen Gespräche informiert wurden, soll es jetzt deutlich konkreter werden, erklärt Sailer. „Wir haben inzwischen eine Arbeitsgruppe bestehend aus Fachleuten beider Verbünde sowie einen Steuerungskreis mit Vertretenden aller beteiligten Organisationen gebildet, die nun gemeinsam die Aufgabe haben, unser Projektvorhaben bis Mitte Dezember 2024 auf Herz und Nieren zu prüfen.“ Dabei soll unter anderem ein Fokus auf die finanziellen Folgen, die strategischen Konsequenzen, die Synergiepotenziale sowie bestehende rechtliche Fragestellungen gelegt werden.

Durchsetzung des Preisausgleichs

Tarifverbunderweiterungen ermöglichen die Anwendung eines durchgängigen Tarifs auf Strecken, auf denen zuvor zwei Fahrscheine miteinander kombiniert werden mussten. Durchtarifierungsverluste bezeichnen Mindereinnahmen, die sich aufgrund des Kaufes eines durchgängigen Fahrscheins im Vergleich zum Verkauf von zwei Fahrscheinen ergeben. Harmonisierungsverluste entstehen jedoch dadurch, sobald mehrere Tarife durch einen durchgängigen Tarif ersetzt werden. Durch diese tarifliche Harmonisierung kommt es mindestens auf dem Gebiet eines Tarifs zu Preisveränderungen. Aus diesem Grund kommt es in den meisten Fällen durch die Tarifintegrationen zu Harmonisierungsverlusten statt zu Harmonisierungsgewinnen.

Artikel zum gleichen Thema