Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
Am 2. August wird Pfarrer Dr. Ulrich Lindl die acht freiwilligen in der Kapelle des Exerzitienhauses St. Paulus in Leitershofen zu ihrem Freiwilligendienst aussenden. Die Frauen und Männer werden im Rahmen des einjährigen Weltfreiwilligendienstes des Bistums Augsburg in Argentinien, Chile und Südafrika ganz unterschiedliche Eindrücke in der Entwicklungszusammenarbeit sammeln. Das Auslandsjahr wird über das „weltwärts“-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.
Verantwortliche stehen Fragen zur Verfügung
Bereits gegen 13:30 Uhr, werden alle ehemaligen und neuen Freiwilligen gemeinsam mit Pfarrer Dr. Lindl, Anton Stegmair, Diözesanreferent Weltkirche, und Mona Grasse, Referentin für Freiwilligendienste, sowie die Ansprechpartner der Kooperationsvereine des Bistums (Verein Sternenkinder aus Nördlingen und Verein Dumelang aus Dinkelsbühl) vor Ort sein und bei einem Pressegespräch Rede und Antwort stehen.
Verschiedene Menschen – verschiedene Projekte
Nach dem Gottesdienst treffen sich die Freiwilligen, die zum großen Teil aus dem Bistum kommen, mit ihren Familien, den Kooperationspartnern und den in den letzten Wochen aus ihrem Einsatz in Argentinien, Chile und Südafrika zurückgekehrten Freiwilligen zum Austausch. Miriam Buser aus Bissingen, Regina Escher aus Amberg (Unterallgäu) und Veronika Schaflitzel aus Blindheim werden ab Anfang August für ein Jahr in das Projekt „Sternenkinder“ in Los Angeles in Chile gehen und dort bei der Betreuung und dem Unterricht von behinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen helfen. Pia Imhoff aus Barsinghausen und Jonas Wirth aus Zirndorf kümmern sich in Bloemfontein in Südafrika in einem Straßenkinder-Projekt um vernachlässigte Kinder und deren Erziehung. Antonia Kutschenreuter aus Harburg, Magdalena Otte aus Augsburg und David Snehotta aus Weißenhorn werden in drei Sozialprojekten von Pfarreien in Merlo-Moreno nahe der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires mitarbeiten und dort im Kindergarten, einer Werkstätte für behinderte Menschen und in der Jugendarbeit tätig sein.
Rückkehrer berichten von ihren Erfahrungen
Von den Rückkehrern werden dieses Jahr Lena Hämmerle aus Hiltenfingen, Theresa Rieger aus Gessertshausen-Deubach und Veronika Hofmann aus Peiting (alle drei in Chile), Caroline Braun aus Nürnberg und Patrick Schimanski aus Gersthofen (beide in Südafrika) und Eva Kellner (Argentinien) an der Feier teilnehmen. Dazu kommen außerdem Lena Trautmann aus Dunstelkingen und Helena Stengel aus Buchdorf, die im Jahrgang 2012/13 in Südafrika beziehungsweise Chile waren.
Weltfreiwilligendienst mit der Diözese Augsburg
Seit August 2008 ist die Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden der Diözese Augsburg als Entsendeorganisation im „weltwärts“- Programm des Bundesministeriums für Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) tätig. Das Bistum bietet drei Stellen für Freiwillige im Projekt „Sternenkinder“ in Chile, zwei Stellen im Projekt „Pelo ya Jesu ya Jewa“ in Bloemfontein in Südafrika und drei Stellen in verschiedenen Sozialprojekten von Pfarreien in der Diözese Merlo-Moreno, nahe Buenos Aires in Argentinien. Ab dem kommenden Jahr werden zwei weitere Stellen in integrativen Schulen in Haura (Peru) dazukommen. Der Bewerbungsschluss für eine Ausreise 2015 ist der 15. Oktober 2014.