B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
85 Jahre Scheidle & Partner:
Dr. Günter Bauer im Interview
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Augsburger Traditionskanzlei

85 Jahre Scheidle & Partner:
Dr. Günter Bauer im Interview

Rechtsanwalt Dr. Günter Bauer ist Partner der Kanzlei Scheidle & Partner. Foto: Scheidle & Partner
Rechtsanwalt Dr. Günter Bauer ist Partner der Kanzlei Scheidle & Partner. Foto: Scheidle & Partner

Wie sich Scheidle & Partner seit den Anfängen verändert hat, wie die Kanzlei auf den digitalen Wandel reagiert und was gerade den Standort Augsburg so wertvoll macht: Dies und mehr verrät Dr. Günter Bauer, Partner von Scheidle & Partner, im Interview.

B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN: 85 Jahre Scheidle & Partner: Was freut Sie bei diesem besonderen Jubiläum am meisten?

Dr. Günter Bauer: Der Augsburger Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl hat in seinem Grußwort zu unserer Jubiläumsfeier unter anderem geschrieben: „Mit gesundem Wachstum und weiteren Beratungsfeldern reagiert die Kanzlei auf neue Herausforderungen, gleichwohl bildet die individuelle Betreuung der Mandanten noch immer den Kern ihrer Leistung.“ Besser kann man die Entwicklung der Kanzlei nicht auf den Punkt bringen. Scheidle ist mit rund 100 Mitarbeitern und insgesamt 35 Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern groß genug, um spezialisierte und hochkomplexe Rechts- und Steuerthemen kompetent zu behandeln. Gleichzeitig sind wir ganz nah an unseren Mandanten. Dass diese Balance bis heute gelingt, freut mich am meisten.

Auf welche Meilensteine blicken Sie zurück?

Im Jahr 1932 wurde die Kanzlei als klassische Einzelkanzlei von Dr. Erich Scheidle gegründet. In den 1970er Jahren sind seine beiden Söhne, Dr. Helmut Scheidle und Dr. Günther Scheidle, eingetreten. Dabei hat sich die ursprünglich reine Rechtsanwaltskanzlei in Richtung Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung erweitert. Weitere Schwerpunktbereiche wie das Gesellschaftsrecht, das Arbeitsrecht, das Bau- und Immobilienrecht sind hinzugekommen, ebenso das allgemeine Wirtschafts- und Handelsrecht, das Bank- und Kapitalmarktrecht sowie das Verwaltungsrecht und das Vergaberecht . Auch der nächste Generationenwechsel ist uns in allen Geschäftsfeldern gelungen.

Wie hat sich die Kanzlei seit ihren Anfängen verändert?

In den letzten 20 Jahren haben alle in der Kanzlei tätigen Berater sich spezielle Fachkenntnisse auf bestimmten Rechtsgebieten oder zu einzelnen Steuerarten angeeignet. Das hat die Kanzlei auch für größere Unternehmen und die öffentliche Hand attraktiv gemacht. Der Kreis der Mandanten hat sich zudem permanent erweitert, auch geografisch. Scheidle ist in der Wirtschaftsregion Augsburg-Schwaben-Allgäu unverändert präsent. In zunehmendem Maße beraten wir aber auch Mandanten aus dem ganzen Bundesgebiet. Seit mehreren Jahren besteht die Möglichkeit, Mandanten in Zivilprozessen an allen Land- und Oberlandesgerichten in Deutschland und nicht nur am Kanzleisitz zu vertreten. Das hat diesen Effekt verstärkt.

Welchen Herausforderungen muss sich die Kanzlei heute stellen – gerade auch im Zuge der Digitalisierung?

Die Anforderungen der Digitalisierung sind heute längst für jede Anwaltskanzlei Alltagsgeschäft. Das beginnt bei einer leistungsfähigen eigenen EDV oder dem Einzug der elektronischen Aktenführung und reicht bis zuständig steigenden Datenschutzanforderungen. Die Beratung der Mandanten in IT-rechtlichen und datenschutzrechtlichen Fragen nimmt ständig zu.

Scheidle & Partner befindet sich seit seinen Anfängen mitten in der Augsburger Innenstadt. Was verbinden Sie mit diesem Standort?

Wir bekennen uns zum  Standort Augsburg neben dem Stadttheater und in Sichtweite des Landgerichts. Auch künftig gibt es keine Bestrebungen, uns im Umland anzusiedeln. Aufgrund dieses Sitzes profitiert Scheidle im Vergleich zu Kanzleien in Metropolen wie München, Stuttgart oder Frankfurt zugunsten seiner Mandanten von einer günstigen Kostenstruktur. Diese spiegelt sich  vor allem in konkurrenzfähigen Stundensätzen wider. Es gelingt es uns immer wieder, hoch qualifizierte Kollegen als Mitarbeiter der Kanzlei zu gewinnen. Das bestätigt unsere Einschätzung, dass man bei uns in Augsburg mit hoher Lebensqualität leben und zugleich in der Liga der Besten spielen kann!

Zur Feier des 85. Kanzlei-Jubiläums

Die Augsburger Traditionskanzlei Scheidle & Partner hat ihr 85-jähriges Bestehen im Rahmen eines entspannten Sommerfestes gefeiert. Rund 250 Gäste, darunter Mitarbeiter, langjährige Mandanten und deren Partner kamen dazu in die Räume der Handwerkskammer für Schwaben. Unter ihnen waren auch der schwäbische Regierungspräsident, Karl Michael Scheufele sowie die Söhne des Kanzleigründers, Dr. Helmut Scheidle und Dr. Günther Scheidle und Star-Kaberettist Wolfgang Krebs alias Horst Seehofer, Edmund Stoiber, Markus Söder und Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Kaberettist Wolfgang Krebs (hier als Edmund Stoiber) war Stargast der Jubiläumsfeier. Foto: Scheidle & Partner
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema