B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Katastrophenschutz-Behörden tauschen sich aus
Landratsamt Aichach-Friedberg

Katastrophenschutz-Behörden tauschen sich aus

Das Landratsamt München informierte sich beim Aichacher Katastrophenschutz. Foto: LRA Aichach-Friedberg
Das Landratsamt München informierte sich beim Aichacher Katastrophenschutz. Foto: LRA Aichach-Friedberg

Zum Thema Katastrophenschutz informiert sich das Münchner Landratsamt in Aichach.

Der Landrat Christian Knauer hat Führungskräfte des Katastrophenschutzes aus dem Landkreis München eingeladen. Diese trafen sich mit ihren Katastrophenschutz-Kollegen aus dem Landkreis Aichach-Friedberg.

Reger Informationsaustausch

Es herrschte ein reger und fruchtbarer Informationsaustausch für beide Seiten. So wurden Organisations-Strukturen und Übungspläne ausgetauscht. Aber auch Herangehensweisen zur Bewältigung von Großschadens-Ereignissen und Katastrophen wurden miteinander verglichen.

Zwei Aspekte wurden deutlich

Mit dem Treffen wurden vor allem zwei Aspekte deutlich: Die erfolgreiche Einführung des Digitalfunks ist eine der größten Herausforderungen in den nächsten Jahren. Darüber hinaus sind auch detaillierte Vorsorge-Planungen im Katastrophenschutz unabdingbar. So soll verhindert werden, dass man im realen Schadensfall den Ereignissen nicht hinterher rennt, sondern sie aktiv bekämpfen kann.

Kooperation ist wichtig

Der Fachbereich Katastrophenschutz ist kein reiner Feuerwehrbereich. Vielmehr geht es im Katastrophenfall um die Koordination aller Behörden und Organisationen. Besonders die, die Sicherheitsaufgaben in Kooperation mit dem Landrat, übernehmen. Doch auch die Zusammenarbeit in Form von Treffen mit anderen Katastrophenschutz-Behörden ist hilfreich. Auf diese Weise können potentielle Fehler erkannt und beseitigt werden.

Artikel zum gleichen Thema