B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Ackermann-Brücke: Bergungsarbeiten haben begonnen
Stadt Augsburg

Ackermann-Brücke: Bergungsarbeiten haben begonnen

Die Ackermann-Brücke brach gestern ein. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Die Ackermann-Brücke brach gestern ein. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Mit Bildergalerie: Der Startschuss für die Bergungsarbeiten fiel am Donnerstagmorgen. Zwei Tage zuvor war ein Brückenteil über der Wertach mehrere Meter in die Tiefe gestürzt. Dabei wurden nach aktuellen Angaben drei Personen verletzt.

Die Fotostrecke zum Brückeneinsturz finden Sie hier

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Mit Hammer und Meißel soll die eingestürzte Ackermann-Brücke abgetragen werden, meldete das Tiefbauamt der Stadt Augsburg. Damit auch Baufahrzeuge einen Zugang zur Unglücksstelle erhalten, wurde das Flussbett der Wertach aufgeschüttet. Bis Donnerstagmittag dauerten die Arbeiten an diesem Damm. Anschließend konnten Abbruch und Abtransport beginnen.

Gutachter untersucht Stahlteile

Da die Ermittlungen der Augsburger Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft noch laufen, werden die geborgenen Stahlteile zunächst gelagert. Ein Gutachter wird diese vorher in Augenschein nehmen und bewerten. Der Beton wird sachgemäß entsorgt. Trotz des Einsturzes geht die Stadt nicht davon aus, dass sich die Bauarbeiten an der Ackermann-Brücke verlängern werden. „Bei einer Bauzeit von zwei Jahren spielen ein paar Tage Verzögerung keine große Rolle“, erklärte Josef Weber vom Tiefbauamt der Stadt Augsburg.

Bauarbeiter außer Lebensgefahr

Weiter konnte die Stadt vermelden, dass die zwei verletzten Bauarbeiter, 46 und 53 Jahre alt, außer Lebensgefahr sind. Der Baggerfahrer und ein in der Nähe stehender Bauarbeiter wurden am Dienstag beim Einsturz der Brücke mit in die Tiefe gerissen. Auch eine 31-jährige Rettungssanitäterin des Bayerischen Roten Kreuzes verletzte sich bei den Bergungsarbeiten. Alle drei wurden zur Behandlung ins Klinikum Augsburg gebracht.

Wie konnte es zu dem Unglück kommen?

Der schwere Unfall ereignete sich am Dienstag, den 5. Juli 2016, gegen 11:55 Uhr. Die beiden betroffenen Arbeiter waren mit Abbrucharbeiten beschäftigt gewesen, als der Brückenteil, der über die Wertach führte, circa sechs bis acht Meter absackte. Anschließend brach dieser in der Mitte entzwei. Die momentan für den Verkehr eingesetzten Behelfsbrücken wurden nach dem Einsturz gesperrt. Sie waren vom Einsturz nicht betroffen. Nach ein Überprüfung wurden sie jedoch noch am selben Tag wieder für den Verkehr freigegeben. 

Die Fotostrecke zum Brückeneinsturz finden Sie hier.

Der schwere Unfall ereignete sich heute Mittag, gegen 11:55 Uhr. Die beiden betroffenen Arbeiter (46 und 53 Jahre alt) wurden mit schweren aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sie waren mit Abbrucharbeiten beschäftigt, als der Brückenteil, das über die Wertach führte, circa sechs bis acht Meter absackte. Anschließend brach dieser in der Mitte entzwei. Bei den anschließenden Bergungsmaßnahmen verletzte sich zudem eine 31jährige Angehörige des Bayerischen Roten Kreuz (BRK). Auch er wurde ins Klinikum Augsburg gebracht.

Mehr Informationen lesen Sie in unserem Bericht

Artikel zum gleichen Thema