B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
TOPFIRMEN  / 
Fördermöglichkeiten für Patente und Marken in Bayerisch-Schwaben
TOPFIRMEN 2023

Fördermöglichkeiten für Patente und Marken in Bayerisch-Schwaben

Bild: Keller Schneider Patent- und Markenanwälte AG
Bild: Keller Schneider Patent- und Markenanwälte AG

Die Expert:innen der Keller Schneider Patentanwalts GmbH verraten, warum sich kleine und mittlere Unternehmen in Bayerisch-Schwaben nicht verstecken müssen.

Die Innovationslandschaft in Schwaben präsentiert sich aktuell als vielversprechend und dynamisch, mit einem Anteil von etwa neun Prozent an bayerischen und drei Prozent an deutschen Patentpublikationen im Jahr 2021. Besonders herausragend zeigt sich die Region in den Technologiebereichen „Kühlschränke; Kühlräume“, „Waschen oder Reinigen im Haushalt“ und „Verpackungsmaschinen“, in denen Schwaben sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene eine Alleinstellung genießt.

In diesem Kontext gewinnen insbesondere aufstrebende Technologiefelder wie „Dynamoelektrischen Maschinen“, „Getriebe“ und „Verfahren oder Mittel, zum Beispiel Batterien, zur direkten Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie“ an Bedeutung. Diese Technologiebereiche, erstmals in den „Top 10“ platziert oder nach Jahren der Abwesenheit zurückgekehrt, verdeutlichen nicht nur das innovative Potenzial, sondern auch die Anpassungsfähigkeit der schwäbischen Unternehmen an sich verändernde Rahmenbedingungen.

Doch hinter dieser beeindruckenden Fassade der Innovation verbirgt sich eine Herausforderung: Die Innovationsaktivitäten konzentrieren sich häufig auf einige wenige große Unternehmen. Dies verdeutlicht nicht nur die Dominanz in bestimmten Technologiesegmenten, sondern weist auch darauf hin, dass kleinere Unternehmen oft in einer Innovationslücke verharren.

Um diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken und auch kleineren Akteuren die Möglichkeit zu bieten, ihre Innovationspotenziale voll auszuschöpfen, spielen Förderungen, wie beispielsweise das WIPANO Programm, eine entscheidende Rolle.

Leistungspakete für gezielte Unterstützung

Das WIPANO Programm, eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), bietet eine Anteilsfinanzierung als nachträglichen Zuschuss für Unternehmen. Mit einer Zuschussquote von 50 Prozent der förderfähigen Aufwendungen, begrenzt auf 33.200 Euro pro Idee, richtet sich das Programm vor allem an kleine und mittlere Unternehmen sowie

Start-ups. Die Förderung erstreckt sich über zwei Jahre, beginnend von der Idee bis zur greifbaren Innovation. Dabei unterstützt das Programm Unternehmen in verschiedenen Etappen, angefangen von der Prüfung der Idee bis zur Vorbereitung der Verwertung.

Das WIPANO Programm bietet hierfür fünf verschiedene Leistungspakete (LPs), die den Unternehmen in den unterschiedlichen Etappen der Innovation gezielte Unterstützung bieten. Die ersten beiden LPs konzentrieren sich auf die Prüfung der Idee, während das größte LP, das LP 4, sämtliche Schritte zum tatsächlichen Schutz der Idee beinhaltet.

Von der Patentanmeldung bis zur internationalen Schutzrechtsstrategie können im LP 4 förderfähige Ausgaben von bis zu 20.000 Euro geltend gemacht werden. Zusätzlich werden auch andere Schutzrechtsarten wie Gebrauchsmuster, Marken und Designs gefördert. Das LP 5 unterstützt schließlich Verwertungsaktivitäten, um eine aktive Nutzung der Innovation zu ermöglichen. Ein Sonderfall bildet das LP 3, das keiner spezifischen Etappe zugeordnet ist, sondern als strategische Begleitung durch das gesamte Fördervorhaben dient. Hierbei werden individuelle Beratungen zur strategischen Ausrichtung der Schutzrechtsanmeldung und die Koordinierung des Förderprojekts durch qualifizierte externe Dienstleister gefördert.

Gerade bei der Koordinierung des Förderprojekts gibt es einige Fallstricke, die beachtet werden müssen. Unternehmen sollten hier externe Erfahrung nutzen, um einen reibungslosen Ablauf und eine erfolgreiche Auszahlung des Zuschusses zu sichern.

Ausblick auf die Neuauflage des WIPANO Programms

Im Januar 2024 steht eine Neuauflage des WIPANO Programms an, welche die Anpassung an die sich wandelnden Bedürfnisse der Unternehmen widerspiegelt. Als renommierte Kanzlei für Patente und Marken hat Keller Schneider bereits im vorherigen WIPANO Programm eine Vielzahl von Förderprojekten in enger Kooperation mit Partnern umfassend begleitet und erfolgreich zum Abschluss gebracht. Durch ihren Standort in Memmingen ist die Kanzlei lokal in Bayerisch-Schwaben präsent. Mit drei weiteren Standorten in München, Zürich und Bern sowie einem Team von über 20 Anwält:innen stehen für jedes Fachgebiet ausgewiesene Expert:innen zur Verfügung. Über mehrere Jahrzehnte hinweg hat Keller Schneider ein weltweites Netzwerk von renommierten Partnerkanzleien aufgebaut, um innovative Unternehmen beim Schutz ihres Know-How sowohl auf regionaler als auch auf internationaler Ebene optimal zu unterstützen. Genau wie viele ihrer Mandant:innen ist Keller Schneider in der lokalen Region verwurzelt und auf internationaler Ebene tätig.

Bei Keller Schneider geht es jedoch nicht nur um Recht, sondern auch stets um Partnerschaft. Die Expert:innen von Keller Schneider begreifen die essenzielle Bedeutung von Innovationen für ihre Mandant:innen und arbeiten eng mit diesen zusammen, um nicht nur rechtlichen Schutz zu gewährleisten, sondern auch strategische Wege aufzuzeigen, wie sie das volle Potenzial ihrer Ideen ausschöpfen können. Keller Schneider bietet nicht nur Rechtsberatung, sondern auch eine verlässliche Partnerschaft auf dem Weg zum Erfolg in der Welt der Innovation.