Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Onlinehandel macht auch vor Geschäftskunden nicht halt. Die Erfolge der B2B-Handelsplattformen „Mercateo“ und „Rakuten“ sowie die klare Strategie von Amazon Business, mit Bereitstellung von Schnittstellen zur Anbindung an vorhandene Beschaffungslösungen der Unternehmen, zeigen auf, dass das Geschäft im B2B Bereich ein großes Wachstumspotential birgt, das noch nicht einmal ansatzweise ausgeschöpft ist.
Viele Unternehmen, die sich zu einem B2B-Online-Shop entschließen, sollten gezielt auf die Customer Experience, also die Schaffung positiver Erfahrungen des Business Kunden aufbauen. Denn Geschäftspartner, die privat im Internet einkaufen, haben dieselbe Erwartungshaltung an einen Business-Onlineshop, wenn es um Produktrecherche, Preisvergleiche und Bestellabwicklung geht. Ebenso sollen aber auch gewohnte Bestellprozesse mit Freigaberegeln sowie Budgetverwaltung abgebildet werden. Ein B2B-Online-Shop muss also einiges mehr bieten, als eine B2C-Shop. Für erfolgreiches B2B-E-Commerce steht also stets der Kundennutzen im Vordergrund.
Fünf Funktionen, die Kunden bei B2B-Onlineshops erwarten
Darüber hinaus werden auch Social-Media Komponenten, Produktbewertungen und Mobilefähigkeit gewünscht. Dieses gilt es jedoch im Einzelfall zu bewerten. Mag eine Mobile Version des B2B-Online-Shops z.B. für einen Einkäufer, der die Bestellungen am PC abwickelt, keinen Sinn machen, kann die Ersatzteilbeschaffung für den Produktionsleiter via schnellen Scan auf den QR Code und sofortigem Zugriff auf das Produkt existentiell sein.
Fazit:
Bereits bei der Planung einer B2B E-Commerce-Sytems sollte der Focus nicht alleine auf das Abbilden der internen Prozesse und Schnittstellen gelegt werden. Damit der digitale Vertrieb erfolgreich wird, muss ebenso der Kundennutzen im Vordergrund stehen. Die Chance den Kunden dadurch noch näher an das Unternehmen zu binden ist enorm und die Steigerung des Customer Lifetime Values ist somit gesichert.
Thomas Reisacher
www.eunternehmertum.de