B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
Themen  / 
Exklusiv  / 
Recycling-Power für Bohrschlämme

Recycling-Power für Bohrschlämme

Foto: Max Wild
Foto: Max Wild

So nachhaltig kann Horizontalbohrtechnik (HDD) sein: Auf einer Baustelle in Tettnang, Baden-Württemberg, hat die Max Wild GmbH insgesamt 6.700 laufende Meter an neuen Wasserleitungen verlegt – und das besonders ressourcenschonend.

Denn die Profis ohne Grenzen setzen auf Bohrschlamm-Recycling im großen Stil. Dank des aufbereiteten Bohrschlamms wurden auf der Baustelle rund 2.600 m³ Frischwasser und 35 Tonnen Bentonit eingespart. Möglich macht das eine Inhouse-Innovation von Max Wild: der Mudcleaner Truck. Als mobile Recycling-Lösung arbeitet der Lkw Bohrschlämme aus dem HDD-Verfahren sowie aus Geothermie-Bohrungen nachhaltig und kosteneffizient auf.

Die Mudcleaner-Technologie verspricht besonders nachhaltige Horizontalbohrungen dank effizientem Bohrschlamm-Recycling: 90 Prozent weniger Wasserverbrauch, 90 Prozent weniger Abfall und 90 Prozent weniger Recycling- und Transportkosten fallen so im Durschnitt bei HDD- und Geothermie-Bohrungen an. Der Mudcleaner Truck ist ein wendiger 2- bzw. 3-Achser und als Gesamtzugkonzept von Lkw und Bohranlage konzipiert. Die Recyclinganlage befindet sich auf der Ladefläche des Lkw und leistet die gesamte Aufbereitung des Bohrschlamms. Als Recycling-Lkw ist der Mudcleaner Truck die Lösung für Bauunternehmen und Kommunen mit kleineren bis mittleren HDD- Projekten mit einem Durchsatz bis zu 180 m³ am Tag. 

Sein Recycling-Potenzial hat der Mudcleaner Truck auch auf der Baustelle im baden-württembergischen Tettnang gezeigt. Beim Verlegen der Wasserleitungen im Horizontalbohrverfahren wurden 4.140 m³ Bohrschlamm aufbereitet und damit 2.600 m³ Frischwasser und 35 Tonnen Bentonit eingespart.