B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
Exklusiv  / 
GEDA – ein Arbeitgeber der Zukunft
Arbeitgeber der Woche

GEDA – ein Arbeitgeber der Zukunft

Foto: Geda
Foto: Geda

Der mittelständische Bau- und Industrieaufzughersteller aus Asbach-Bäumenheim ist einer der Top Arbeitgeber der Region.

Im schönen Donau-Ries ist das Unternehmen bereits seit über 90 Jahren einer der Marktführer im Bereich Höhenzugangstechnik. Von kleinen 60 kg Seilaufzügen bis hin zu 3,7 t Personenaufzügen und Förderhöhen bis max. 400 m reicht das Produktportfolio von GEDA. Es ist gelungen in den vergangenen 20 Jahren die Belegschaft auf rund 600 Mitarbeiter zu versechsfachen und den regionalen Mittelständler zum internationalen Player zu wandeln. Internationale Projekte wie an der Harbour Bridge in Sydney oder nationale, wie an der Frauenkirche in München, machen das Unternehmen weltweit zu einem der Marktführer im Bereich Vertikaltransport.

Foto: Geda
Foto: Geda

Mit einem neuen, hochmodernen und innovativen Verwaltungsgebäude investiert das Unternehmen weiterhin in den Wirtschaftsstandort und setzt damit neue Maßstäbe hinsichtlich der Attraktivität als Arbeitgeber. Denn mit dem Standort in Asbach-Bäumenheim hat GEDA einen Standort mit vielen Vorteilen.  Nicht nur die Verkehrsanbindung, auch werden sehr gute Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter geboten. Gerade deshalb kann man sagen, dass ein großer Teil der Belegschaft in der näheren Region ansässig ist, was zum Teil auf eine positive Außenwirkung in der Region zurückzuführen ist. Durch eine starke regionale Präsenz wird diese selbstverständlich über Empfehlungen etc. überregional vergrößert.

Foto: Geda
Foto: Geda

In Zeiten des Fachkräftemangels sind es gerade diese Zeichen die den Arbeitgeber nicht nur für die eigenen Mitarbeiter attraktiv machen, sondern auch für zukünftige Mitarbeiter. GEDA legt außerdem sehr viel Wert auf die Wertschätzung und Förderung seiner Fachkräfte. Dies wird im gesamten Unternehmen gelebt und ist ein zentraler Punkt der Unternehmenskultur. Wertschätzung, Umgang auf Augenhöhe und die „offene Tür Kultur“ sind nur einige Bespiele hierfür. Denn der Erfolg von GEDA kann nur durch die langjährigen und zufriedenen Mitarbeiter gewährleistet werden, verbunden mit dem Einfluss neuer, kreativer Köpfe.

Foto: Geda
Foto: Geda

Nicht nur das Team Gefühl macht GEDA zum „Arbeitgeber der Woche“, auch die unterschiedlichen Benefits, die das Unternehmen den Mitarbeitern bietet. Beispielsweise ein Job-Rad oder eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Letztes Jahr wurde die Arbeitswoche auf 37,5 h reduziert und das bei gleicher Gehalts- und Lohnfortzahlung. Die GEDA-Mitarbeiter sind die Menschen, die hinter dem Namen GEDA stehen. Mit ihrem täglichen Einsatz für die Produkte, ihren hohen fachlichen Qualifikationen und ihrer Verbundenheit zum Unternehmen bilden sie die Basis des seit über 90-jährigen Erfolgs. Die Ideen, das Wissen und das Engagement jedes Einzelnen bringen GEDA voran. Daher fördert und fordert GEDA alle Mitarbeiter mit gezielter Weiterbildung und gibt Raum für persönliche Entwicklungen. Die Grundlage hierfür bilden eine flache Organisationsstruktur sowie Teamarbeit auf allen Ebenen.

Alle Informationen unter geda.de