
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Timo Hahn, Geschäftsführer Seoratio GbR
Denn gerade für den lokalen und regionalen Markt bieten Internetsuchmaschinen großes Potenzial. Durch gezielte SEO-Maßnahmen werden Online-Suchanfragen potenzieller Kunden schnell zu realen Umsätzen.
Ist in Deutschland von Suchmaschinen-Marketing die Rede, geht es in der Regel um Google-Optimierung. Denn der Suchmaschinen-Gigant hat einen Marktanteil von weit über 90 Prozent. Für kleine und mittelständische Unternehmen kommen bei Google insbesondere drei Marketing-Kanäle in Frage:
Ein typisches lokales Google Suchergebnis besteht aus diesen drei Marketing-Kanälen: „Google Adwords“ ist das „Pay-Per-Click“-Vermarktungsnetzwerk von Google: Pro Klick auf die eigene Webseite werden Kosten fällig. Google-Adwords-Anzeigen erscheinen farblich hinterlegt oberhalb der „normalen“, organischen Suchergebnisse sowie in der rechten Seitenspalte.
Gezielter Link-Aufbau
Im Gegensatz zu dieser kostenpflichtigen Variante zielt die Index-Optimierung darauf ab, eine Top- Platzierung in den organischen Suchergebnissen zu erreichen – nicht zuletzt, weil diese Ergebnisse bei potenziellen Besuchern das größte Vertrauen genießen. Bei dieser Variante fallen keine Kosten für Klicks oder Ähnliches an. Allerdings: Um hier eine Top-Platzierung zu erreichen, muss das Unternehmen gezielt in den Link-Aufbau investieren.
Regionales Online-Marketing
Die dritte Variante: Google Places Einträge. Sie eignen sich besonders, um das eigene Angebot im Internet regional zu vermarkten. Nach Erstellung eines entsprechenden Profils verknüpft Google Places die Kontaktdaten des Unternehmens mit der rechts eingeblendeten Karte. So werden auch potentielle Kunden angesprochen, die lieber zum Telefonhörer greifen. Allen drei Marketing-Kanälen liegt der gleiche Besucherpfad zugrunde: Jede dieser Stationen – von der Suchabsicht über die Recherche bei Google bis hin zur Aktion auf der Webseite – bietet eine Reihe von Optimierungsmöglichkeiten innerhalb des Online-Marketing- Prozesses.
Suchbegriffe definieren
Wichtig ist, dass ein Unternehmen bei Google für genau die von der Zielgruppe verwendeten Suchbegriffe gelistet wird – und diese Begriffe den Begriffen entpsrechen, die das Unternehmen auch sonst in den Mittelpunkt seiner Kommunikation stellt. Deshalb wird vom Online-Marketing-Dienstleister zunächst mit Hilfe spezieller Software-Lösungen, wie zum Beispiel dem Google Keyword-Tool und Google Insights for Search das Suchverhalten potenzieller Kunden analysiert und die Ergebnisse mit einer Zielgruppen-Analyse in Einklang gebracht. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Ausrichtung der Webseite auf die Bedürfnisse des Besuchers einerseits – und die Anforderungen der Suchmaschinen andererseits.
Web-Angebot anpassen
Durch gezielt angepasste Texte, die in den Suchergebnissen erscheinen, lässt sich die „Click-Through- Rate“ erhöhen, also die Anzahl der tatsächlichen Klicks auf die Website. Text und Navigation der Webseite werden auf potenzielle Kunden abgestimmt, sodass alle nötigen Informationen schnell und einfach abrufbar sind. Ist der Besucher mit dem Web- Angebot zufrieden, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer umsatzrelevanten Aktion. Für die langfristige SEO-Strategie ist es sinnvoll, Besucher-Aktionen mit Hilfe spezieller Web-Analysetools wie Google Analytics oder Piwik genau zu analysieren: Auf diese Weise können Kontakt-Aufnahmen, Downloads oder Produktverkäufe der vorausgehenden Suchanfrage bei Google zugeordnet werden. Hieraus wird eine klare Online-Strategie definiert – und so die eingesetzten Budgets effektiv genutzt.
Dem Erfolg einen Namen geben
Jedes Unternehmen sollte einen Verantwortlichen für die Koordination der Online-Maßnahmen benennen. In kleineren Unternehmen übernimmt diese Aufgabe oftmals der Chef selbst, in größeren Firmen sind meist IT-Abteilung oder Marketing zuständig. Je nach Ressourcen nimmt der Verantwortliche die Optimierung der Webseite selbst in die Hand oder arbeitet mit einer professionellen Agentur zusammen, deren Mitarbeiter Erfahrung und Wissen um die Prozesse besitzen. Es gibt inzwischen Agenturen – wie die Augsburger „Seoratio“- Agentur für Suchmaschinenoptimierung, die sich auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen in ihrer Region spezialisiert und entsprechende Angebotsformen für diese Firmen in ihrem Portfolio haben.