Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Unternehmen aus Industrie und Handwerk, Gewerbetreibende sowie Städte und Gemeinden aus der Region können sich noch bis 15. Juni für den dritten LEW Innovationspreis Klima und Energie bewerben. Im Rahmen des mit insgesamt 45.000 Euro dotierten Wettbewerbs zeichnen die Lechwerke Projekte aus, die nachhaltig zum Klimaschutz und zu mehr Energieeffizienz beitragen.
Eingereicht werden können Projekte oder Maßnahmen, die
Eine hochkarätig besetzte Jury wählt die drei Siegerprojekte aus, die mit Preisgeldern in Höhe von 25.000, 15.000 und 5.000 Euro ausgezeichnet werden.
„Der LEW Innovationspreis ist die Auszeichnung für herausragende Projekte zu Klimaschutz und Energieeffizienz, die Unternehmen, Städte oder Gemeinden in unserer Region umgesetzt haben“, sagt LEW Vorstand Dr. Markus Litpher. „Der Preis ist eine Plattform, um Pioniere und deren gute Ideen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Der Funke soll auf möglichst viele andere Betriebe und Kommunen überspringen und so neue Projekte und Initiativen initiieren.“
Die Preisverleihung findet im Rahmen der Renexpo 2015 statt. Als Partner und Jurymitglieder unterstützen den Wettbewerb die Industrie- und Handelskammer Schwaben, die Handwerkskammer für Schwaben, die Universität sowie die Hochschule Augsburg, der Bayerische Gemeindetag und die Mediengruppe Pressedruck. Regierungspräsident Karl Michael Scheufele ist Mitglied der Jury.
„Es geht darum, Potenziale für Energieeffizienz und Klimaschutz zu heben. Hier kommt der schwäbische Erfindergeist zum Tragen. Wir wollen Engagement belohnen und gleichzeitig das Bewusstsein für die Möglichkeiten in diesen Bereichen weiter schärfen“, sagt LEW Vorstand Norbert Schürmann.
2011 hatten die Lechwerke anlässlich ihres 110-jährigen Unternehmensjubiläums die Auszeichnung erstmals vergeben. Bei der zweiten Ausschreibung 2013 ging der 1. Preis an die Molkerei Gropper aus Bissingen (Lkr. Dillingen) für das Projekt „Kälteerzeugung aus Produktionsabwärme“.
Teilnahmeunterlagen, ausführliche Informationen sowie eine Übersicht der bisher ausgezeichneten Projekte gibt es unter www.lew.de/innovationspreis.
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig und beschäftigt mehr als 1.700 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe-, und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und Gas und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. Außerdem bietet LEW Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung und Telekommunikation an. Die Lechwerke AG (LEW) gehört zur RWE-Gruppe.