B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

b4bschwaben.de: Regionale Wirtschaftsnachrichten

Die Top-Nachrichten aus Augsburg

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Hörburger

Intelligentes Energiemanagement (er)leben

Foto: Hörburger AG

Energiemanagement ist mehr als das Implementieren einer Software zum Sammeln und Analysieren von Datenmaterial, einem bunten Dashboard und dem Austauschen von ein paar „Stromfressern“. Energiemanagement ist ganzheitlich und so individuell wie jedes Unternehmen.

Gesetzliche Regelungen wie die DIN EN 16247 und die DIN EN ISO 50001 zwingen Unternehmen ab einer gewissen Größe dazu, sich intensiv mit Energiemanagement zu beschäftigen. Egal wie unterschiedlich die Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen sind, das Ziel ist immer das Gleiche: energieeffizientes Betreiben von Gebäuden, Anlagen und Maschinen und damit das Einsparen von Kosten. Dabei möchten sie entweder ganzheitlich ihre Effizienz steigern oder zunächst den Fokus auf bestimmte Aspekte, wie zum Beispiel das energetische Optimieren einzelner Fertigungsstraßen, legen.

Genau hier setzt die Hörburger AG an. Als Lösungsanbieter im Bereich der intelligenten Gebäude- und Anlagenautomation hat das Unternehmen seine Energiemanagement-Leistungen in einem neuen Geschäftsbereich zusammengefasst. „Wir beschäftigen uns bereits seit Jahrzehnten mit dem energieeffizienten Betrieb von Gebäuden und Anlagen. Ziel des neuen Geschäftsfelds ist es, dieses Know-how aus tausenden Projekten unterschiedlichster Branchen zu bündeln und unseren Kunden optimale, auf sie zugeschnittene Lösungen zu bieten.“, erklärt Christian Hörburger, Vorstandsvorsitzender der Hörburger AG.

Umfassendes Energiemanagement

Dabei bietet das Unternehmen alle Leistungen über den gesamten Energiemanagement-Prozess an: Evaluierung & Konzeption, technische Umsetzung und die Betreuung im laufenden Betrieb inklusive der IoT-Plattform QBRX.

Basis eines guten Energiemanagements ist es, genau die Bedürfnisse des Kunden herauszuarbeiten und die technischen Gegebenheiten vor Ort zu prüfen. Sind zum Beispiel sämtliche Zähler vorhanden, um die vom Kunden gewünschten Energieleistungskennzahlen (EnPIs) zu berechnen? Dazu werden Daten aus bestehenden Messstellen und Zählern, Datenbanken und der Steuer- und Regeltechnik ausgelesen. Ergebnis ist das Energieeffizienz-Konzept, das bereits vorhandene Technik berücksichtigt und erste Empfehlungen zur sinnvollen Erweiterung der Technik enthält.

Bei der Umsetzung des Energieeffizienz-Konzepts wird die Bestandstechnik einbezogen, sinnvoll ergänzt und auf Wunsch bereits energetisch auffällige Technik erfasst und ersetzt. Ebenso kann es Sinn machen, eine Gebäude- und Anlagenautomation umzusetzen oder zu erweitern.

Zu guter Letzt wird die IoT-Plattform QBRX implementiert. Sie bietet viel mehr als Energiemonitoring. QBRX beinhaltet umfangreiche Analysetools, Reporting-Module und erlaubt das Berechnen individueller EnPIs. Auch Ticketsysteme, Dokumentenablagen und die Möglichkeit zur Fernparametrierung gehören zum Funktionsumfang. So lassen sich Erfolge von Energieoptimierungsmaßnahmen kontrollieren und dokumentieren, weitere Effizienzmaßnahmen ableiten und das Energiemanagement kontinuierlich verbessern.

Gläsernes Unternehmen

Die Hörburger AG mit fünf bundesweit verteilten Standorten betreibt selbst Energiemanagement mit der IoT-Plattform QBRX, um ihren Energieverbrauch immer weiter zu optimieren. Neue Funktionen werden zunächst im eigenen Haus getestet. Erst wenn sie einen echten Mehrwert und eine Arbeitserleichterung für den Kunden bieten, werden sie ausgerollt. Davon können sich potentielle Kunden selbst ein Bild machen. „Auf Anfrage erhalten unsere Kunden einen Demozugang zu unserem Hörburger-Energiemanagement. Wir machen uns also gläsern, damit sich unsere Kunden von unserem Konzept überzeugen können.“, erläutert Christian Hörburger.

Zahlreiche Beispiele im eigenen Unternehmen zeigen den praktischen Nutzen der IoT-Plattform. Zu sämtlichen Messstellen und Anlagen wurden Dokumentationen – vom Benutzerhandbuch bis zum aktuellen Wartungsbericht – auf QBRX hinterlegt. Unterschiedliche Ablageorte und das Suchen nach der stets neuesten Version werden so eliminiert. Das ist eine enorme Zeitersparnis und schließt gleichzeitig Fehler aus.

Im Rahmen des technischen Facility Managements sind beispielsweise alle Rolltore in QBRX hinterlegt – zusammen mit Dokumentationen, Prüfberichten und den Wartungsintervallen. Ist die nächste Wartung fällig, wird diese automatisch in die Wege geleitet.

Für Wirtschaftlichkeitsvergleiche wird die Plattform ebenfalls herangezogen. Aktuell werden Kaltstrahler energetisch mit einer wassergeführten Deckenheizung verglichen. Wenn der Beobachtungs- und Analysezeitraum abgeschlossen ist, wird auf Basis der Ergebnisse entschieden, ob eine komplette Umrüstung auf eine wassergeführte Deckenheizung sinnvoll ist. Zahlreiche neue Projekte sind in Planung.

Mehr Informationen:

Hörburger AG
Gewerbestraße 5
87448 Waltenhofen

Tel.: 0831 52241-0
Fax: 0831 12918

info(at)hoerburger.de 
www.hoerburger.de 

Schwerpunkte

  • Gebäudeautomation
  • Energiemanagement
  • Schaltschrankbau
  • Retail Facility Management
  • Maschinenautomatisierung
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform