B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

b4bschwaben.de: Regionale Wirtschaftsnachrichten

Die Top-Nachrichten aus Augsburg

B4B Schwaben
Erfolge feiern

Für wahre Erfolge gibt es keine Urkunde…

Für wahre Erfolge gibt es keine Urkunde. Foto: thinkstock / iStock / Biletskiy_Evgeniy
Für wahre Erfolge gibt es keine Urkunde. Foto: thinkstock / iStock / Biletskiy_Evgeniy

… aber gefeiert gehören sie trotzdem. Denn sie sind der nachwachsende Rohstoff für nachhaltiges Wirtschaften und wirken besonders lange nach.

von Ulrich Pfaffenberger

Es gab Mitte dieses Jahres einen kleinen Aufreger, angestoßen über „social media“, was sonst. Eine um das Wohl ihres Kindes besorgte Mutter hatte eine Petition gegen die Bundesjugendspiele gestartet. Es sei „demütigend“, wenn Kinder, deren Punktzahl im schulsportlichen Wettkampf weder zur Ehren- noch zur Siegerurkunde reichten, nur eine Teilnehmer - urkunde erhielten. Ohne faksimilierte Unterschrift des Bundespräsidenten.

Die Angelegenheit ist inzwischen wieder in Vergessenheit geraten. An vielen deutschen Schulen fällt derzeit der Sportunterricht aus oder ist straff zusammengekürzt, weil Kinder mit ihren Familien einen Platz brauchen. Kinder, die ganz andere Demütigungen haben erleben müssen als eine nicht erreichte Urkunde. Vielleicht denkt der eine oder andere jetzt darüber nach, welchen Wert es darstellt, überhaupt so etwas wie Bundesjugendspiele veranstalten zu können?

Wir haben überdies einige Monate später einen zweiten Aufreger erleben dürfen, der noch nicht abgeklungen ist. Über Erfolge beim Kampf um eine mobile Für wahre Erfolge gibt es keine Urkunde… und gleichzeitig saubere Umwelt. Da zeigte sich, dass die Wahrheit auf dem Teststand eine andere ist als die auf der Landstraße. Was dem Erfolg von gestern die Grundlage entzog – und sich nicht nur als demütigend für die Beteiligten erwies, sondern für eine große Zahl von Unternehmen, die sich jeden Tag abrackern, um ohne Tricks und doppelten Boden ihr Verständnis von Qualitätsarbeit „made in Germany“ in die Tat umzusetzen.

Umso bedeutender ist es, dass ein Wirtschaftsraum wie Bayerisch-Schwaben sein eigenes Profil schafft. Zu diesem Profil gehören Erfolge, die sich nicht nur in Bilanzzahlen ausdrücken, sondern sich in der Begeisterung aller Beteiligten spiegeln. Unsere Region verfügt hier über reichlich nachwachsenden Rohstoff an Erfolgen. Dies ist sozusagen die erneuerbare Energie für nachhaltiges Unternehmertum. So gesehen sei an dieser Stelle eine Lanze gebrochen für alle diese Firmen, die redlich ihr Tagwerk vollenden.

  • Für jene, die erzielten Gewinn nehmen, um in attraktivere Arbeitsplätze zu investieren und ihren Mitarbeitern eine echte Perspektive zu bieten.
  • Für jene, die so viel Auge und Ohr für die Wünsche ihrer Kunden haben, dass sie der Versuchung einer Dienstleistung oder eines Produkts „von der Stange“ zugunsten von „Einzelstücken“ widerstehen.
  • Für jene, die bei allem Streben nach den großen Aufträgen nicht vergessen, dass es die kleinen Auftraggeber sind, die am Ende des Tages in Loyalität zu Abmachungen stehen.
  • Für jene, die als ehrbare Kaufleute selbst bei Streitigkeiten nicht vor den Kadi ziehen, sondern im direkten Dialog das Problem lösen.
  • Für jene, die sich nicht in die Anonymität eines verkaufstechnisch optimierten Markennamens zurückziehen, sondern den eigenen Namen zu Markte tragen.
  • Für jene, die ihr Angebot eines Ausbildungsplatzes so ernst nehmen, dass sie selbst jenen jungen Leuten eine Chance geben, deren Voraussetzungen eigentlich hoffnunglos erscheinen, und sie mit eigenen Mitteln auf ein (karriere)wegweisesendes Bildungsniveau heben.
  • Für jene, die aus Überzeugung heraus ihrem Heimatmarkt und ihrem Heimat-Standort dienen, statt für ein paar Euro Steuervorteil die Flucht zu ergreifen.

›› den vollständigen Bericht lesen Sie in unserem Digitalmagazin