Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mechatronik und Automation, Informations- und Kommunikationstechnologie, Faserverbundtechnologie und Aerospace sowie Umwelttechnologie prägen auch heute noch den Standort. Doch zwischenzeitlich sind neue Aspekte hinzugekommen – festzumachen an Schlagworten wie Ressourceneffizienz, Leichtbau, Industrie 4.0, Digitalisierung. Große Hoffnungen setzt die Region auch in die neue Universitätsmedizin in Augsburg und damit in die Gesundheitswirtschaft. Die Forschungslandschaft hat sich massiv nach vorne bewegt: Im Augsburg Innovationspark kann man die neuen Institute von DLR und Fraunhofer sowie der Universität und Hochschule Augsburg aus dem Boden schießen sehen. Andere Standortfaktoren ergeben ein ähnliches Bild: Logistik im Lechfeld, Güterverkehrszentrum Region Augsburg, Bildungsregionen, Bahn- und Autobahnausbau, Konversionsflächen und, und, und … Von einer Situation wie vor zehn Jahren – nach der Lehmann Brothers-Pleite – ist die Region A³ in eine Phase wirtschaftlicher Höhenflüge gewechselt.
10 Jahre A3: Jubiläum mit neuer Marke
Der Wirtschaftsraum Augsburg hat seine Stärken weiterentwickelt. Gleiches gilt auch für die Marke „A³ Wirtschaftsraum Augsburg“. Das zehnjährige Jubiläum der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und ihres Fördervereins ist ein guter Anlass, diese Marke neu zu positionieren. Der neue Claim „Wir machen die Zukunft. Besser.“ greift die Stärken der Region auf und formuliert gleichzeitig auch einen Anspruch. Einen Anspruch, den die Region erfüllen kann, sowohl für bereits ansässige als auch für ansiedlungsorientierte Unternehmen, für Fachkräfte, die neu an den Standort kommen und für jene, die bereits am Erfolg der Region mitarbeiten.
Doch was bedeutet das konkret? Was geschieht hier, das die Zukunft für alle besser macht? Zum einen ist die Region ganz im positiven Sinne bodenständig, ihre Menschen und ihre Unternehmen sind werteorientiert und beständig. Diese Werteorien-tierung zeigt sich in der Firmenkultur vieler mittelständischer Unternehmen und Familienbetriebe, dem Rückgrat der Region. Sie zeigen Verantwortung für die Region, für ihre Mitarbeiter, für das Gemeinwesen. Diese Werte locken gerade junge Fachkräfte an, weil sie genau das bei ihrem künftigen Arbeitgeber suchen. Gleichzeitig werden diese Werte auch global betrachtet immer wichtiger mit Blick auf Herausforderungen etwa im Klimaschutz. Und jenseits von Werten hat die Region wertvolle, zukunftsträchtige (technologische) Kompetenzen – im Bereich von Ressourceneffizienz, dem Umgang mit Materialien, Energie, Leichtbau oder in der Kombination von Digitalisierung und Produktion. Alles davon hat Potential, die Welt ein wenig besser zu machen.
Tolle Aktionen im Jubiläumsjahr
Alle A³-Partner arbeiten mit Engagement, Energie und Nachdruck daran, dass der Claim Realität wird: „Wir machen die Zukunft. Besser.“ Seitens der Regio Wirtschaft hoffen wir, dass wir dies, wie in den vergangenen zehn Jahren, auch in Zukunft mindestens so gut, wenn nicht noch besser, in einer starken regionalen Kooperation mit allen wichtigen Partner machen können. Zudem sind für das gesamte Jahr Aktivitäten und Angebote geplant: von der neuen Seminarreihe des A³ Fördervereins „Von Mitgliedern für Mitglieder“ über frische Print-Produkte und einem neuen Website-Auftritt zum Jahreswechsel bis hin zum groß angelegten Sommerfest am 11. Juli. Unter www.JubilA3um.de und #JubilA3um halten wir Sie auf dem Laufenden. Unser Maskottchen, das orangefarbene A³, schicken wir auf Wanderschaft durch die gesamte Region. Lernen Sie mit uns den Wirtschaftsstandort A³ noch besser kennen, erleben Sie, was die Unternehmer vor Ort bewegt und welche Lösungen für große Herausforderungen in der Region, für die Region entstehen