Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das freut die Suchmaschine: Keyword-Konsistenz
Devise Nummer 1 beim Keywordtexten: Konsistenz. Ein Keyword ist beständig, wenn es durchgängig auf allen relevanten Elementen einer Webseite präsent ist. Keyword-Konsistenz erleichtert den Suchmaschinen die thematisch richtige Einordnung Ihrer Seite. Achten Sie deshalb sehr genau darauf, mit welchen Keywords Sie Ihre Unterseiten ausstatten.
Beispiel gefällig? Ein Blog oder eine Internetseite wird besonders erfolgreich sein, wenn es/sie für ein Thema steht. Gamer, die leidenschaftlich auf Ihrer Playstation spielen, werden im Netz unweigerlich auf das Blog www.play3.de stoßen. Die dort entstehenden Wortwelten fügen sich aus Keywords wie „Playstation“, „Konsole“ oder „Trailer“ zusammen, sind konsistent und finden durchgängig zueinander.
Suchmaschinenoptimierung: Mit dem Leser im Blick
Vergessen Sie bei aller Suchmaschinenoptimierung niemals, für wen Sie wirklich texten: Ihre Leser. Schreiben Sie Ihre Texte spannend, fehlerfrei und interessant für Ihre Zielgruppe. Machen Sie sich zu Beginn einen groben Plan zur Struktur des Artikels, der Ihnen erlaubt, das Keyword in der Einleitung und in Überschriften zu verwenden. Das erspart Ihnen die holprigen Textüberarbeitungen im Nachgang. Beginnen Sie dann mit dem Schreiben und halten Sie Ihr Keyword stets im Hinterkopf. Erst wenn Sie inhaltlich zufrieden sind, prüfen Sie den Text nach Keyword-Optimierungen. Bauen Sie jetzt die Keywords, wo nötig, nachträglich ein. Achten Sie darauf, den Schreibfluss und inhaltliche Bedeutungen nicht mehr zu verändern. Arbeiten Sie mit Synonymen zu Ihrem Keyword, Wortkombinationen und Deklinationen – sie machen den Text bunter.
Keywords einbauen – aber wo? Keyword in der URL
Das Keyword in der URL hat einen sehr hohen Einfluss auf das Ranking. Gerade in einem Blog darf das Keyword in der Artikel-Domain: www.meinblog.de/artikel-mit-keyword nicht fehlen. Der Vorteil liegt nicht nur in der besseren Wertung bei Google, auch der menschliche Leser kommt mit dem Informationsgehalt besser zurecht als mit dynamischen URLs oder kryptischen Zeichen wie www.meinblog.de/?p=1429. Das Gegenstück ist die sprechende URL: www.meinblog.de/mein-aktueller-artikel. Sprechende URLs erhöhen die Klickwahrscheinlichkeit. Das bedeutet sofort mehr Traffic und Google wertet die CTR (Click-Through-Rate) positiv und verbessert dadurch das Ranking.
Für die URL gilt:
Keyword im Titel
Das Keyword im Titel sehen viele als den wichtigsten Tag (Tag = Markierung). Dabei sollte der nicht mehr als 67 Zeichen beinhalten. Das liegt daran, dass Google keine feste Breite in einer Anzahl von Zeichen vorgibt, sondern eine maximale Breite von knapp 600 Pixel. Und das kann mit breiten Buchstaben (w, m, x. d …) deutlich weniger sein, als mit vielen kurzen (l, j, i …).
Für den Titel gilt:
Keyword im ersten Absatz
Wenn es um das Keyword im Textbereich geht, ist der erste Absatz am wichtigsten. Versuchen Sie, das Keyword ganz am Anfang zu platzieren. Wenn Sie Ihr Keyword nicht im ersten Absatz finden, überprüfen Sie noch einmal genau, ob der Text wirklich relevant und nötig für den Artikel ist.
Keyword in Überschriften und Co.
Sie ahnen es sicher schon: Das Keyword kommt vorzugsweise in allen Elementen eines Blogartikels oder einer Webseite vor. Natürlich auch in Überschriften. Wichtig dabei ist, Überschriften nicht einfach nur in einer größeren Schrift darzustellen, sondern mit korrektem HTML-Code zu formatieren:
<h1>Meine Überschrift</h1>.