Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Nach Mabey und Caird werden Teams über folgende Hauptkriterien definiert:
Kommunikation ist für ein Team wie das Öl für einen Motor. Sie entscheidet ob es flutsch und rund läuft, oder rattert und stottert. Ein Team funktioniert auch nur dann, wenn die Teammitglieder mit- und untereinander kommunizieren, sich geschätzt und als wertvolles Teammitglied fühlen.
Die Definition von Kommunikation ist der Austausch, oder die Übertragung von Informationen. Doch ganz so einfach ist es natürlich nicht. Denn der wichtigste Punkt bei der Kommunikation ist:
Wie oft hören wir: „das hab ich ganz anders verstanden" oder „das hab ich ganz anders gemeint".
Hier ist es hilfreich, den „vierschnäbligen Sender“ und den „vierohrigen Empfänger“ zu kennen und zu beherrschen.
Das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun ist ein Modell mit dem eine Nachricht auf beiden Seiten unter vier Aspekten/Ebenen eingeteilt wird.
1. Sachebene
Hier vermittelt der Schnabel-Sender Daten, Fakten und Sachverhalte möglichst klar und verständlich. Der Ohr-Empfänger prüft die Nachricht in Bezug auf wahr/unwahr, Relevanz (von Belang/belanglos) und ob sie ausreichend/ergänzungsbedürftig ist
2. Selbstoffenbarung
Für den Schnabel-Sender gilt: Jede Aussage bewirkt gewollt oder ungewollt eine Selbstdarstellung, er gibt etwas von sich preis.
Der Ohr-Empfänger lauscht, was er in der Nachricht über den Schnabel-Sender erfährt, meistens sind es Ich-Botschaften.
3. Beziehungsebene
Auf der Beziehungsebene kommt zum Ausdruck, wie der Schnabel-Sender zum Ohr-Empfänger steht, wie sie sich verhalten, wie sie sich einschätzen. Begegnen sie sich in Wertschätzung, Respekt und Wohlwollen oder herrscht Gleichgültigkeit oder gar Verachtung für den Anderen.
Je nachdem was der Ohr-Empfänger vom Schnabel-Sender wahrnimmt, fühlt er sich akzeptiert oder herabgesetzt, respektiert oder bevormundet, usw...
4. Apell
Wer etwas sagt, will normalerweise auch etwas bewirken.
Der Schnabel-Sender will mit einem Apell den Ohr-Empfänger veranlassen, etwas zu tun oder etwas zu unterlassen, er versucht Einfluss zu nehmen, vielleicht auch zu manipulieren. Das kann offen oder versteckt sein. Offen sind z.B. Bitten, Aufforderungen, Ermahnungen.
Jeder hat grundsätzlich 4 Ebenen zur Verfügung, der Schnabel-Sender genauso wie der Ohr-Empfänger. Und dennoch haben die meisten Menschen nur einen ausgeprägten Schnabel oder ein ausgeprägtes Ohr das besonders stark und oft zum Einsatz kommt.
Nehmen Sie doch Ihr nächstes Teamtreffen zum Anlass, Ihre Kommunikation diesbezüglich zu überprüfen. Gehen Sie jede Aussage nach folgenden Kriterien durch:
Teams die das regelmäßig praktizieren, entwickeln eine Leidenschaft der Extraklasse und heben sich dadurch enorm von der Masse ab.
In diesem Sinne: Impulsartig nach vorne!
Ihr Achim Jaeger
Experte für Verkaufstraining, Vertriebstraining, Kommunikationstraining, Teamtraining!