Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Unter dem Projektnamen „home+“ traten Stuttgarter Forscher und Studenten vor einem Jahr in einem Solar-Wettbewerb an. Beim internationalen „Solar Decathlon-Wettbewerb“ in Spanien, der Hochschul-WM des solaren Bauens, belegte „home+“ den dritten Platz. Das Besondere an diesem ausgezeichneten Projekt: Es ist ein Plus-Energiehaus. Das heißt: Ein Wohnhaus, das ausschließlich mit Solar-Energie betrieben wird und deutlich mehr Energie produziert, als es selbst verbraucht.
home+ kommt ursprünglich aus Ulm
Die Gesellschafter der Regionalen Energieagentur Ulm (REA) haben jüngst beschlossen, home+ für einige Zeit nach Ulm zu holen. An den Ort, der maßgeblich am Erfolg des Projekts home+ beteiligt war. Denn: Gefertigt wurde das Plus-Energiehaus beim Handwerks-Unternehmen Müllerblaustein in Blaustein.
Ulm bietet Solar-Branche interessiertes Umfeld
Zudem findet home+ in Ulm ein innovatives Umfeld vor. Die Bürgerschaft ist interessiert, die Stadt wie die umliegenden Landkreise sind für das Projekt aufgeschlossen. Hinzu kommt die wirtschaftliche Umgebung. Zahlreiche Forschungs-Zweige und Unternehmen aus der Solar-Branche bieten ein innovatives Umfeld. OB Ivo Gönner (auch Vorsitzender der REA-Gesellschafter) konstatiert: „Dieses Haus passt prächtig nach Ulm, denn wir sind Tabellenführer der Solar-Bundesliga“.
Plus-Energiehaus für drei Monate in Ulm
Ab Mitte Juli wird das Plus-Energiehaus vor der Handwerkskammer Ulm in der Olgastraße aufgebaut. Sein dortiger Standort verdeutlicht auch die Bedeutung des Handwerks für die Weiterentwicklung des Lebens und Wohnens. Ohne Zimmerleute, Glaser oder Solarteure können Projekte wie home+ nicht entwickelt und realisiert werden. Prof. Dr.-Ing. Jan Cremers von der Hochschule in Stuttgart betont: „home+ steht für gelungene Zusammenarbeit. Nur durch das Zusammenspiel von wissenschaftlicher Forschung und handwerklicher Umsetzung konnte das Projekt home+ gelingen“.
REA trägt das Projekt home+ in Ulm
Träger ist die Regionale Energieagentur Ulm (REA), mit deren Gesellschaftern die Finanzierung gewährleistet werden konnte. Gemeinsam mit ihren Partnern – der Hochschule für Technik, dem Handwerks-Unternehmen Müllerblaustein und der Handwerkskammer Ulm – sorgte sie für die erfolgreiche Umsetzung.
Home+ kann gemietet werden
Vom 20. Juli bis zum 23. Oktober steht das Plus-Energiehaus interessierten Besuchern offen. So wird die Frage, wie man Wohnqualität mit Energieproduktion verbinden kann, anschaulich beantwortet. Das Leben im „Energie-Kraftwerk“ sowie Konzept, Gestaltung, Energiebilanz und Markt-Fähigkeit werden in einer Führung durch home+ vermittelt. Außerdem gibt es die Möglichkeit die Räumlichkeiten für eigene Veranstaltungen zu mieten. So kann beispielsweise die Terrasse für Firmen-Events oder Empfänge genutzt werden. Im Haus selbst können kleinere Veranstaltungen wie Tagungen, Lesungen oder Konferenzen stattfinden.
Über die Regionale Energieagentur Ulm (REA)
Die Regionale Energieagentur Ulm (REA) ist eine Kooperation verschiedener Partner aus der Region Ostwürttemberg und Donau-Iller: Gemeinsam haben die Stadt Ulm, die Landkreise Neu-Ulm, Heidenheim und der Alb-Donau-Kreis mit der Kreishandwerkerschaft Ulm und Partnern aus dem Bereich der regionalen Energieversorger – Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH, Stadtwerke Heidenheim regio GmbH, Lechwerke AG, Ehinger Energie Wendelin Maunz GmbH, EnBW Regional AG, EnBW Ostwürttemberg Donau Ries AG, Erdgas Südwest GmbH – die „Regionale Energieagentur Ulm“ gegründet. Hauptaufgabe ist eine unabhängige, neutrale und individuelle Gebäude- Energieberatung. Die Regionale Energieagentur Ulm informiert Wohnungsbesitzer und Eigentümer über den Nutzen einer energieeffizienten Gebäudemodernisierung und berät darüber hinaus auch zu energieeffizienten Neubauten.