B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
ZF Race Camp ganz im Zeichen von Elektromobilität
ZF Friedrichshafen AG

ZF Race Camp ganz im Zeichen von Elektromobilität

Beim ZF-Racing Camp ging auch der Bolide des Schweinfurter Formula-Student-Teams an den Start. Foto: ZF Friedrichshafen AG
Beim ZF-Racing Camp ging auch der Bolide des Schweinfurter Formula-Student-Teams an den Start. Foto: ZF Friedrichshafen AG

Das Thema Elektromobilität steht im Fokus des diesjährigen ZF Race Camps. Beim Testlauf vor dem Konstruktionswettbewerb „Formula Student“ am Hockenheimring starten weit mehr als die Hälfte der Fahrzeuge mit einem Elektromotor. Die Teilnehmer der Talkrunde auf der Veranstaltung diskutieren mit Personalvorstand Jürgen Holeksa über elektromobiles Fahren.

von Christine Weigl, Online-Redaktion

Insgesamt 23 Rennteams aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz haben sich für das ZF Race Camp angemeldet. Sie sind mit 25 Fahrzeugen am Start – davon 16 Elektro-Boliden. Insgesamt tummeln sich 500 Studenten auf dem Messegelände. Hinzu kommen rund 40 Ingenieure und Experten aus verschiedenen Fachabteilungen aus ganz Deutschland. Sie stehen den Teams mit Rat und Tat zur Seite. Mit dabei ist auch der ZF-Innovationsträger. Der Kleinwagen ist mit einem von ZF entwickelten Elektromotor sowie mit neu konstruierten Leichtbaukomponenten ausgestattet. Die Teilnehmer des Race Camps können darin Probefahrten absolvieren.

ZF sucht Ingenieure von morgen

Doch nicht nur die Studierenden profitieren von der Veranstaltung. „Formula Student“ ermöglicht es einem Technologieführer wie ZF, die Themen Ingenieurausbildung und Rennsport praxisnah miteinander zu verknüpfen. „Wir kommen hier ins Gespräch mit projekterfahrenen, interdisziplinär einsetzbaren jungen Leuten, die ein Faible für Automobile haben", benennt Personalvorstand Jürgen Holeksa die Zielgruppe des Unternehmens. „Technisch innovativ, unternehmerisch engagiert und dazu noch hoch motiviert – das sind unsere Ingenieure von morgen. Und diese Traumkandidaten finden wir beim ZF Race Camp."

Fachleute diskutieren über Zukunft der Elektromobilität

Um sich über aktuelle Themen auszutauschen, haben die Initiatoren der Veranstaltung im vergangenen Jahr den ZF Race Camp Talk ins Leben gerufen. Dieses Jahr war die Zukunft der Elektromobilität Thema der Diskussion. Jürgen Holeksa und Professor Hans-Christian Reuss, Leiter des Lehrstuhls für Kraftfahrzeugmechatronik an der Universität Stuttgart, nahmen am Gespräch teil. Auch ZF-Projektingenieur Wolfgang Schön und interessierte Studenten beteiligten sich an der Diskussion.

ZF engagiert sich in der Nachwuchsförderung

Bereits seit 2002 engagiert sich ZF bei „Formula Student“. Gesponsert werden derzeit 36 Hochschulteams. ZF unterstützt die internationalen Nachwuchskräfte unter anderem mit dem nötigen Know-how. Aber auch mit High-Techrennsport-Produkten und finanzieller Unterstützung greift ZF den jungen Entwicklern unter die Arme. Schließlich unterstützt ZF die Hochschulteams auch bei der Produktion von Einzelteilen. Seit dem vergangenen Jahr gehören auch Bauteile für Elektroantriebe zum Lieferportfolio für den Konstruktionswettbewerb.