Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am Freitag würdigten in Berlin der frühere Bundesvorsitzende der Grünen Cem Özdemir zusammen mit Wirtschaftsgrößen, wie der Bundeswirtschaftsminister a.D. Wolfgang Clement, mittelständische Unternehmen aus ganz Deutschland für ihre Qualitäten als Arbeitgeber. Organisator der Veranstaltung ist das Konstanzer Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, die zeag GmbH. 85 Unternehmen aller Wirtschaftszweige erhielten dieses Jahr das Arbeitsgebersiegel „Top Job“. Darunter sind auch Unternehmen aus prekären Branchen wie Bau oder Pflege sehr stark vertreten.
Baubranche immer mehr vertreten
„Dass zunehmend mehr und in diesem Jahr fast 25 Prozent der ausgezeichneten Unternehmen aus der Baubranche kommen, ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Fachkräftemangel großflächig in die Qualitätsoffensive treibt“, so die Geschäftsführerin der zeag GmbH, Silke Masurat. Die Wirtschaftsverständigen waren sich an diesem Abend einig: Wer in Deutschland bestehen will, muss dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Und das funktioniert nur, wenn man als Arbeitgeber mitarbeiterorientiert ist.
Bewertung erfolgt vor allem durch Mitarbeiter
Die besten Arbeitgeber werden jährlich vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität, der zeag GmbH, mit dem Qualitätssiegel TOP JOB ausgezeichnet. Die Bewertung erfolgt in erster Linie durch die Mitarbeiter. Das Ziel von TOP JOB ist es, die Arbeitergeber-Qualitäten der Teilnehmer zu steigern und sie sichtbar zu machen. So bleiben die Unternehmen wettbewerbsfähig. Ein Blick auf die demografische Entwicklung zeige: es geht längst nicht mehr nur darum, die besten Leute zu finden, sondern es geht vor allem auch darum, sie zu binden und sie zu motivieren, betonte auch Laudator und Chefökonom des Handelsblatts, Bert Rürup. Die ausgezeichneten Unternehmen haben dies erkannt und in die Tat umgesetzt.
Top Job macht die Qualitäten als Arbeitgeber sichtbar
Seit 2002 arbeiten mittelständische Unternehmen mit „Top Job“ an ihren Qualitäten als Arbeitgeber. Mit dem Siegel können die Besten diese auch sichtbar machen. Organisiert wird die Veranstaltung von der zeag GmbH – Zentrum für Arbeitgeberattraktivität mit Sitz in Konstanz am Bodensee. Die Methodik des Arbeitgebervergleichs hat die Universität St.Gallen entwickelt. So erfahren die Arbeitgeber, wie sie ihre Mitarbeiter mehr motivieren können und wie es um die Zufriedenheit der Belegschaft bestellt ist. Ziel der zeag GmbH ist es, eine energiegeladene, gesunde und gleichzeitig leistungsmotivierte Arbeitsplatzkultur zu schaffen.