Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Laut Thomas Munding, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schwaben-Bodensee, sei die Sparkasse „extrem dankbar für die unermüdliche Hilfe der Rettungskräfte.“ Durch eine Spende von 50.000 Euro wolle sie die Blaulichtorganisationen stärken und für die Zukunft aufstellen.
Wie von den Einsatzkräften berichtet, kam es durch das Hochwasser nicht nur zu Schäden, sondern auch großen Einschränkungen im Rettungsprozess. So führte beispielsweise die starke Strömung der Hochwasserfluten dazu, dass teilweise keine Boote eingesetzt werden konnten. Verantwortlich für die außerordentliche Menge an Wasser soll dabei nicht nur der anhaltende Regen, sondern auch der hohe Grundwasserspiegel gewesen sein. „Das Wasser stieg extrem stark an – und das nicht nur von oben, sondern auch von unten“, bestätigte Felicitas Arnold, Vorsitzende des DLRG-Ortsverbandes Bad Wörishofen.
Auch die Einsatzkräfte blieben von den Auswirkungen des Hochwassers nicht verschont. Neben persönlichen Schäden sollen dabei ebenso Gebäude der DLRG, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V., sowie Einrichtungen von mehreren Feuerwehren überschwemmt worden sein. Laut Kreisbandrat Alexander Möbus vom Kreisfeuerwehrverband Unterallgäu sei es „ein starkes Zeichen, wenn Menschen ihre eigenen Probleme hinten anstellen, um anderen zu helfen.“ Dieser Ansicht schließt sich auch Michael Rogg, stellvertretendes Sparkassen-Vorstandsmitglied, an. Ihm zufolge sei es deswegen wichtig, den Einsatz der Helfer entsprechend zu würdigen: „Der Mut und die Bereitschaft, sich trotz eigener Betroffenheit für die Allgemeinheit einzusetzen, verdient unsere höchste Anerkennung.“
Die Spende der Sparkasse Schwaben-Bodensee kommt den Orts- und Kreisverbänden des gesamten Geschäftsgebiets zugute. Dies beinhaltet die Kreisverbände des Bayerischen Roten Kreuz in Memmingen-Unterallgäu, Augsburg-Land und Lindau, genauso wie die Ortsverbände des technischen Hilfswerk Memmingen, Lindenberg, Augsburg, Lindau und Schwabmünchen. Außerdem erreicht die Spende den Stadtfeuerwehrverband Memmingen, den Kreisfeuerwehrverband Landkreis Unterallgäu, Lindau und Landkreis Augsburg, den Malteser Hilfsdienst sowie den Regionalverband der Johanniter Unfall-Hilfe Bayerisch Schwaben. Ebenso erhielten die DLRG Kreisverbände Memmingen/Unterallgäu, Augsburg/Aichach-Friedberg sowie der Ortsverband Bad Wörishofen eine Spende.