B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
SAP AG
SAP AG

SAP AG

Den Schüler-Wettbewerb „explore it!“ gewann in diesem Jahr das Team des Gymnasiums Überlingen. Am 7. Juli 2011 wurden ihnen Urkunden und Geldpreise überreicht.

Die Sieger des vom SAP Sustainability Lab Markdorf ausgeschriebenen Schülerwettbewerbs „explore-it!“ 2011 stehen fest. Carlo Bevoli, Standortleiter der SAP Markdorf, überreichte den Siegern am 7. Juli Urkunden und Geldpreise. Die Siegerehrung fand im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik, Verwaltung und von Bildungseinrichtungen statt.

Der erfolgreiche Schüler-Wettbewerb „explore it!“

„explore it!“ fand dieses Jahr bereits zum siebten Mal statt. Nach der Integration der TechniData in die SAP zum 1. Januar 2011, hat die SAP den erfolgreichen Schülerwettbewerb übernommen und in diesem Jahr erneut durchgeführt. Dies verdeutlicht, wie wichtig der SAP das Thema Nachwuchsförderung auch im Sustainability Lab Markdorf ist.

Anforderungen des Wettbewerbs

SAP bietet durch den Wettbewerb Gymnasiasten aus der Region die Möglichkeit, sowohl die Arbeitsweise, als auch die Berufsperspektiven der IT-Branche zu erkunden. Die Anforderungen des Wettbewerbs bestehen darin, Ideen für komplexe IT-Projekte zu entwickeln, passende Konzepte auszuarbeiten, Software zu programmieren, eventuell benötigte Hardware einzubauen, die Arbeiten zu dokumentieren und abschließend zu präsentieren.

Plattform zur Überwachung und Steuerung eines Raumes gewinnt

Den Sieg trugen Long Hoang, Jakob Frick und Henrik Bischoff vom Gymnasium Überlingen unter der Betreuung ihres Lehrers Lukas Locher und Projektpate Daniel Appenmaier, SAP, davon. Das Team entwickelte eine Plattform zur Überwachung und Steuerung eines Raumes. Hierzu wird eine schwenkbare Kamera mit Gesten-Erkennung verwendet. Die an die Plattform angeschlossenen Geräte (Licht, Ventilator, etc.) können sowohl über einen Webbrowser als auch über bestimmte Hand- bzw. Körpergesten gesteuert werden. Im Automodus reagiert die Kamera auf vordefinierte Gesten und schaltet dann z.B. den Ventilator an und wieder aus.

„Interface Creator“ wird der zweite Platz

Auf den zweiten Platz kamen Christian Bieg und Pavel Ritter von der Claude-Dornier Schule Friedrichshafen. Sie wurden von ihrem Lehrer Manfred Modrow und Matthis Kiechle, SAP, betreut. Das Team entwickelte einen „Interface Creator“, der Entwicklern die Arbeit erleichtern soll. Er ermöglicht es, die grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) per „Drag and Drop“ zu erstellen. So kann ein Entwickler zum Beispiel einen Button in einer Anwendung sehr leicht hinzufügen, indem er das entsprechende Symbol auf dem Bildschirm mit der Maus anklickt und an die gewünschte Stelle zieht. Das Coding für diese neue Taste wird dabei vom Interface Creator automatisch generiert und damit der Programmier-Aufwand erheblich verringert. Im Vordergrund stand bei der Projektbearbeitung die Benutzerfreundlichkeit, da bestehende Anwendungen sehr unübersichtlich und komplex sind. Das Team erstellte zudem eine Marktanalyse, eine Homepage und einen Werbespot für ihre Lösung.

Dritter Platz geht an Software für LAN-Partys

Die Drittplazierten Marlin Jurczik, Michael Möbius und Matthias Leininger vom Technischen Gymnasium (TG) Ravensburg entwickelten eine Software, die das gemeinsame PC-Spielen auf LAN-Partys (LAN = Local Area Network) abwechslungsreicher und fairer macht. Zum Beispiel können die Teilnehmer per Mausklick darüber abstimmen, welches Spiel sie spielen und welche Musik sie dabei hören möchten. Eine Weckfunktion steuert die Länge des jeweiligen Spiels und eine Chatfunktion erlaubt die Kommunikation zwischen den Spielern. Sind sie hungrig, können sie darüber abstimmen, ob z.B. Pizza bestellt werden soll. Betreut wurden die Schüler von ihrer Lehrerin Gerlinde Mazzadella und Projektpate Thomas Bulling, SAP.

Der Wettbewerb

Der IT-Wettbewerb „explore-it!“ wurde 2005 von Berufsakademiestudenten und Auszubildenden der TechniData initiiert. Das Unternehmen wurde Anfang des Jahres komplett in die SAP integriert. „explore it!“ soll Schülern die Möglichkeit geben, die IT-Branche kennenzulernen, sich kreativ mit zukunftsfähigen Technologien zu befassen und die damit verbundenen Berufschancen zu erkennen. Der SAP dient er als Instrument der Nachwuchsförderung. Die Sieger des vom SAP Sustainability Lab Markdorf ausgeschriebenen Schülerwettbewerbs „explore-it!“ 2011 stehen fest. Carlo Bevoli, Standortleiter der SAP Markdorf, überreichte den Siegern am 7. Juli Urkunden und Geldpreise. Die Siegerehrung fand im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik, Verwaltung und von Bildungseinrichtungen statt.

Der erfolgreiche Schüler-Wettbewerb „explore it!“

„explore it!“ fand dieses Jahr bereits zum siebten Mal statt. Nach der Integration der TechniData in die SAP zum 1. Januar 2011, hat die SAP den erfolgreichen Schülerwettbewerb übernommen und in diesem Jahr erneut durchgeführt. Dies verdeutlicht, wie wichtig der SAP das Thema Nachwuchsförderung auch im Sustainability Lab Markdorf ist.

Anforderungen des Wettbewerbs

SAP bietet durch den Wettbewerb Gymnasiasten aus der Region die Möglichkeit, sowohl die Arbeitsweise, als auch die Berufsperspektiven der IT-Branche zu erkunden. Die Anforderungen des Wettbewerbs bestehen darin, Ideen für komplexe IT-Projekte zu entwickeln, passende Konzepte auszuarbeiten, Software zu programmieren, eventuell benötigte Hardware einzubauen, die Arbeiten zu dokumentieren und abschließend zu präsentieren.

Plattform zur Überwachung und Steuerung eines Raumes gewinnt

Den Sieg trugen Long Hoang, Jakob Frick und Henrik Bischoff vom Gymnasium Überlingen unter der Betreuung ihres Lehrers Lukas Locher und Projektpate Daniel Appenmaier, SAP, davon. Das Team entwickelte eine Plattform zur Überwachung und Steuerung eines Raumes. Hierzu wird eine schwenkbare Kamera mit Gesten-Erkennung verwendet. Die an die Plattform angeschlossenen Geräte (Licht, Ventilator, etc.) können sowohl über einen Webbrowser als auch über bestimmte Hand- bzw. Körpergesten gesteuert werden. Im Automodus reagiert die Kamera auf vordefinierte Gesten und schaltet dann z.B. den Ventilator an und wieder aus.

„Interface Creator“ wird der zweite Platz

Auf den zweiten Platz kamen Christian Bieg und Pavel Ritter von der Claude-Dornier Schule Friedrichshafen. Sie wurden von ihrem Lehrer Manfred Modrow und Matthis Kiechle, SAP, betreut. Das Team entwickelte einen „Interface Creator“, der Entwicklern die Arbeit erleichtern soll. Er ermöglicht es, die grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) per „Drag and Drop“ zu erstellen. So kann ein Entwickler zum Beispiel einen Button in einer Anwendung sehr leicht hinzufügen, indem er das entsprechende Symbol auf dem Bildschirm mit der Maus anklickt und an die gewünschte Stelle zieht. Das Coding für diese neue Taste wird dabei vom Interface Creator automatisch generiert und damit der Programmier-Aufwand erheblich verringert. Im Vordergrund stand bei der Projektbearbeitung die Benutzerfreundlichkeit, da bestehende Anwendungen sehr unübersichtlich und komplex sind. Das Team erstellte zudem eine Marktanalyse, eine Homepage und einen Werbespot für ihre Lösung.

Dritter Platz geht an Software für LAN-Partys

Die Drittplazierten Marlin Jurczik, Michael Möbius und Matthias Leininger vom Technischen Gymnasium (TG) Ravensburg entwickelten eine Software, die das gemeinsame PC-Spielen auf LAN-Partys (LAN = Local Area Network) abwechslungsreicher und fairer macht. Zum Beispiel können die Teilnehmer per Mausklick darüber abstimmen, welches Spiel sie spielen und welche Musik sie dabei hören möchten. Eine Weckfunktion steuert die Länge des jeweiligen Spiels und eine Chatfunktion erlaubt die Kommunikation zwischen den Spielern. Sind sie hungrig, können sie darüber abstimmen, ob z.B. Pizza bestellt werden soll. Betreut wurden die Schüler von ihrer Lehrerin Gerlinde Mazzadella und Projektpate Thomas Bulling, SAP.

Der Wettbewerb

Der IT-Wettbewerb „explore-it!“ wurde 2005 von Berufsakademiestudenten und Auszubildenden der TechniData initiiert. Das Unternehmen wurde Anfang des Jahres komplett in die SAP integriert. „explore it!“ soll Schülern die Möglichkeit geben, die IT-Branche kennenzulernen, sich kreativ mit zukunftsfähigen Technologien zu befassen und die damit verbundenen Berufschancen zu erkennen. Der SAP dient er als Instrument der Nachwuchsförderung.

de.news-sap.com