B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
AERO 2011
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
AERO 2011

AERO 2011

Die Allgemeine Luftfahrt zeigte sich beim Branchen-Gespräch zum Auftakt der AERO 2011 in Friedrichshafen optimistisch. Vor allem neue Technologien werden an Bedeutung gewinnen.

Die Allgemeine Luftfahrt blickt trotz Finanzkrise und wachsender ökologischer Sensibilität zuversichtlich auf die kommenden Jahre. Das haben Fachleute zum Auftakt der Internationalen Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen hervorgehoben. Die Zulassungszahlen in der Luftfahrt-Branche sind stabil.

Steigende Verkaufs-Zahlen von Business-Jets

Zudem steigt die Bereitschaft der Flugzeughalter deutlich, in die Ausstattung ihrer Flotten mit modernsten Technologien zu investieren. Bei der Vermarktung kleiner, einmotoriger Flugzeuge gibt es Einbrüche. Dafür verbucht die Luftfahrt Zuwächse beim Verkauf von Business-Jets. Nachhaltigkeit ist auch für die Luftfahrt-Verbände ein großes Thema, ebenso wie Elektro-Motoren und Flugzeuge mit alternativen Antrieben.

Leicht- und Ultraleicht-Flugzeuge sind die Zukunft

„Bisher dominierten die USA den Markt bei kleineren Motor-Flugzeugen. Diese Dominanz ist vor allem durch das stark zunehmende Interesse an leistungsfähigen Leicht- und Ultraleicht-Flugzeugen gebrochen worden“, sagte Peter Pletschacher. Pletschacher ist Präsident des Luftfahrt-Presseclubs und Fachautor. Der Einbruch sei durch eine leichte Zunahme bei den größeren Motor-Flugzeugen und Business-Jets ausgeglichen worden.

Neue Technologien für die Luftfahrt

Leicht- und Ultraleicht-Flugzeugen sagte Pletschacher eine gute Zukunft voraus, ebenso elektrischen Antrieben oder dem Dieselmotor. „Der wird sich bei den Propeller-Flugzeugen weiter durchsetzen“, sagte er. Auch neue Technologien für kleinere und größere Flugzeuge sieht er auf dem Vormarsch. Bei den neuen Technologien stehen vor allem neuartige Verbund-Faserstoffe oder Brennstoffzellen-Technik im Mittelpunkt.

Wirtschaftskraft der Allgemeinen Luftfahrt

Aktuelle Zahlen zeigen, welche Wirtschaftskraft nach wie vor von der Allgemeinen Luftfahrt ausgeht. Weltweit gibt es derzeit 370.000 Flugzeuge, 470.000 Piloten in 68 Ländern und 27 Millionen Flugstunden. Allein in Deutschland sind 22.000 Flugzeuge gemeldet. 10.000 Menschen sind in Deutschland sind in der Allgemeinen Luftfahrt beschäftigt, die einen Umsatz von 500 Millionen Euro generierten.

Vorhaben für die Zukunft

„Wir sollten die Leidenschaft am Fliegen wieder zu den Menschen zurückbringen“, betonte Tom Poberezny. Er ist Chairman der Experimental Aircraft Association (EAA). Ihm macht vor allem das sinkende Interesse am Piloten-Beruf Sorgen. Dr. Wolfgang Scholze, Umweltreferent des Deutschen Aeroclubs (DAeC), will vor allem die Anerkennung der Allgemeinen Luftfahrt weiter fördern. Scholze will, dass die Luftfahrt sparsam ist und mit Ressourcen umgehen kann. „Es geht um Nachhaltigkeit. Die ist für uns so wichtig wie das Fliegen selbst“, meinte Scholze.

Innovation bringt Segelflugzeuge nach vorn

„Der Elektromotor hält Einzug in den Segelflugzeug-Bau“, schilderte Tilo Holighaus einen allgemeinen Trend. Holighaus ist Geschäftsführer der Firma Schempp-Hirth und zweiter Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Segelflug-Hersteller. Laut Holighaus geht die Zahl der Segel-Flugzeuge gehe zwar beständig zurück, jedoch nicht der Umsatz. Das liege daran, dass der Segelflugzeug-Bau auf Innovation baut. Die neuesten Erkenntnisse aus der Aerodynamik würden im Segelflugzeug-Bau umgesetzt, wovon später auch Großraum-Flugzeuge profitierten.

AERO 2011 ist ein Erfolg

Nach Angaben von AERO-Pressesprecher Wolfgang Köhle habe die Luftfahrtmesse 2011 eine Rekord-Beteiligung zu verzeichnen: 630 Aussteller aus 29 Nationen in elf Hallen.
Weitere Informationen zur AERO finden Sie unter www.aero-expo.com

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema