B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Prognos AG und sonnen GmbH: Intelligente Speichersysteme sparen Millionen ein
sonnen GmbH

Prognos AG und sonnen GmbH: Intelligente Speichersysteme sparen Millionen ein

Symbolbild. Foto:  F. Gopp  / pixelio.de
Symbolbild. Foto: F. Gopp / pixelio.de

Eine Studie der Prognos AG  zeigt: Mithilge von Solarstromspeichern könnten allein in Süddeutschland bis zu 100 Millionen Euro Netzbaukosten eingespart werden. Die sonnen GmbH aus dem Allgäu befasst sich bereits seit Längerem mit den Vorteilen intelligenter Speichersysteme.

Der weitere Ausbau der Photovoltaik ist mit hohen Kosten für den Netzausbau verbunden. In diesem Zusammenhang zeigte eine neue Kurzstudie der Prognos AG den Nutzen von Batteriespeichern auf: Durch den Einsatz von Solarstromspeicher könnten allein in Süddeutschland 100 Millionen Euro Netzausbaukosten pro Jahr eingespart werden. Auch die sonnen GmbH aus dem Allgäu kennt sich mit intelligenten Batteriespeichern aus.

Intelligente Speichersysteme entlasten das System

Das Ergebnis der Prognos-Studie: Bei einem angenommenen Zubau von PV-Anlagen in Süddeutschland von 6,2 Gigawatt am Niederspannungsnetz können durch die Erweiterung um intelligente Speicher Netzkosten von 120 Euro pro Jahr und Anlage eingespart werden. „Aufgrund unserer Kostenkalkulation muss der PV-Speicher in der Umverteilungsdebatte neu bewertet werden. Reduzieren Speicherbetreiber die PV-Einspeisung zur Mittagsspitze, entlasten sie das Gesamtsystem, ohne dass auf erneuerbare Stromerzeugung verzichtet werden muss“, erklärt Frank Peter, Projektleiter der Prognos AG.

Wetter- und Verbrauchsdaten werden automatisch abgeglichen

Durch intelligentes Ladeverhalten werden die Batteriespeicher nicht schon in den Morgenstunden mit überschüssigem Solarstrom komplett geladen. Stattdessen können gezielt Kapazität für die Mittagsspitzen freigehalten werden. Basis dafür ist ein automatischer Abgleich von Wetter- und Verbrauchsdaten.

Vorrausschauendes Ladeverhalten schon Umwelt und Geldbeutel

Mit Batteriespeichern könnten sich Einspeisespitzen um die Mittagszeit vermeiden lassen. Dadurch könnte auch der Bedarf für den Netzausbau sinken. „Mit Hilfe unserer intelligenten Batteriespeicher können Hausbesitzer nicht nur ihren Eigenverbrauch von Solarstrom maximieren, sondern auch mit dem vorausschauenden Ladeverhalten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Kosten der Energiewende leisten“, sagt Philipp Schröder, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der sonnen GmbH.

Batteriespeicher bieten volkswirtschaftlichen Mehrwert

Im direkten Vergleich mit Eigenversorgungsmodellen ohne Batteriespeicher wird deutlich: Batteriespeicher bieten einen volkswirtschaftlichen Mehrwert. Zudem leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur sicheren Energieversorgung durch Erneuerbare Energien. Aufgrund geringerer Netzausbaukosten fällt die Bilanz von Batteriespeichern gegenüber Versorgungsmodellen ohne solche Speicher positiv aus.

Artikel zum gleichen Thema