B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Ingenieurpreis Straße und Verkehr für Kempten
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Stadt Kempten

Ingenieurpreis Straße und Verkehr für Kempten

In Kempten packen alle mit an - Bürger durften bei dem Umbau des Hildegardplatzes mitwirken, Foto: CC BY-SA 3.0 Lienert-Kempten
In Kempten packen alle mit an - Bürger durften bei dem Umbau des Hildegardplatzes mitwirken, Foto: CC BY-SA 3.0 Lienert-Kempten

Kempten war die Bürgerbeteiligung an der Neugestaltung des Hildegardplatzes enorm wichtig. Für dieses öffentliche Vorgehen hat die Stadt nun den Deutschen Ingenieurspreis Straße und Verkehr 2013 bekommen – als einzige bayerische Stadt.

Die Straßen der Stadt Kempten sind jetzt preisgekrönt. Für das Projekt „Neugestaltung des historischen Hildegardplatzes – und innovative Bürgermitwirkung“ hat die Stadt den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2013 erhalten. Schirmherr dieses Wettbewerbs ist der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer MdB. Der Preis selbst wird durch die Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure, BSVI ausgegeben. Als einzige bayerische Stadt konnte Kempten (Allgäu) den begehrten Preis für sich beanspruchen.

Baukultur, Innovation und Verkehr im Dialog

Ziel der BSVI ist, die besten, zukunftsträchtigsten und richtungsweisesten Ingenieursleistungen zu belohnen. Der Deutsche Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2013 wurde dieses Jahr zum ersten Mal vergeben. Er wurde in den Kategorien „Baukultur“, „Innovation“ und „Verkehr im Dialog“ vergeben. 60 Beiträge sind bei der BSVI eingegangen. „Wir sind sehr zufrieden über die hohe Resonanz. Die Neuausrichtung des Deutschen Ingenieurpreises war richtig“, resümiert die Präsidentin der BSVI, Christiane Erhardt. „Die eingereichten Arbeiten zeigen, dass die heutigen gesellschaftlichen Ansprüche an den öffentlichen Raum und an die Verkehrswege erfüllt werden.“ Die Preisträger wurden im Rahmen der 50-Jahrfeier der Bundesvereinigung in Berlin vor 400 Gästen geehrt.

Bürger wurden in die Planung aktiv integriert

Gemeinsam mit der Planungsgemeinschaft LARS/Girsberger/Zwerch hat Kempten die Neugestaltung des Hildegardplatzes in Angriff genommen. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit brachten den Ingenieuren den Preis in der Kategorie „Verkehr im Dialog“ ein. Die Jury bestand aus Verwaltung, Ingenieurbüros, Verbänden und Institutionen. Sie alle waren von der Bürgermitwirkung am Projekt begeistert. „Hier wurde ein herausragender, integrierter Beteiligungs- und Bürgerprozess durchgeführt, der letztendlich auch zu einer hochwertigen Gestaltung des Hildegardplatzes geführt hat“, so der Laudator des Projektes, Professor Dr.-Ing. Hartmut Topp. „Dieses Ergebnis wäre ohne den umfangreichen Dialog wohl nicht zustande gekommen“.

Bürgerbeteiligung als Hauptaufgabe der Politik

Markus Wiedemann, Leiter des städtischen Amtes für Tiefbau und Verkehr, und Professor Lothar Zettler von LARS-Consult nahmen die Preisskulptur im Namen des Planungsteams entgegen. „Bürgerdialog ist heute eine selbstverständliche Ingenieuraufgabe“, so Wiedemann. Bürgermeister Dr. Ulrich Netzer war Stolz auf die Auszeichnung: „Die Bürgerinnen und Bürger in einen Planungsprozess einzubinden, ist eine Hauptaufgabe in unserer Stadtpolitik. Uns ist es auch gelungen, den positiven Schwung aus dem Planungsprozess in die Bauphase mitzunehmen. Durch das Bürgerbüro vor Ort können wir dabei viele Anliegen schnell und bürgerfreundlich abwickeln. Der Preis zeigt uns, dass wir in Sachen Bürgerbeteiligung auf dem richtigen Weg sind“. Die Jury hatte vor allem die Langfristigkeit und den integrativen Ansatz einer offenen Planungswerkstadt gelobt. „Macher“, „Denker“ und „Visionäre“ wurden so zusammengebracht.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema