Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am, 10. Mai 2012, findet der IHK Gründertag der Industrie- und Handelskammer Schwaben im SONTRA, in Sonthofen statt. Als Informationsquelle für Gründungswillige hat sich der IHK-Gründertag bestens bewährt, führt Barbara Klause, aus. Klause ist Gründungsberaterin des Kompetenzzentrums Gründung, Finanzierung und Sanierung der IHK Schwaben. „Darum bieten wir den IHK-Gründertag dezentral in den Regionen an, wie in Sonthofen. Wir unterstützen potentielle Gründer auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Selbstständigkeit.“
Beratungsgutschein bei Teilnahme am Gründertag
Für die Existenzgründer, die den IHK-Gründertag besuchen, werden Beratungsgutscheine für eine individuelle Beratung vergeben. Diese Beratungsgutscheine können an bereits festgelegten Beratungstagen auch regional eingelöst werden. Eine Terminabsprache ist zwingend notwendig. Die Erfahrung hat gezeigt, dass eine individuelle Beratung zum selbst erstellten Gründungskonzept die Erfolgschancen der Gründer wesentlich erhöht, erläutert Barbara Klause vom Kompetenzzentrum der IHK Schwaben.
Themen auf dem Gründertag
Au der Tagesordnung des IHK Gründertages stehen eine Menge Themen. Einführung und Formalitäten: Barbara Klause zeichnet den Weg von der Idee zur erfolgreichen Gründung und schafft einen Überblick, wo Unterstützungen abgerufen werden können. Hier bietet die IHK Schwaben eine vielfältige Palette an Hilfestellungen und Weiterbildungen über das IHK-Bildungshaus Schwaben an. Businessplan: Hier wird gezeigt, wofür ein Geschäftsplan nützlich ist und was drin stehen muss, damit er den Gründer und seine Idee möglichst weit trägt. Finanzierung und Fördermöglichkeiten: Es wird gezeigt, welche Vorbereitungen für ein Bankgespräch als Geschäftskunde die Verhandlungen erleichtern und welche Unterlagen benötigt werden. Gründung und Recht: Es werden Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen benannt und Hinweise zur Wahl einer Unternehmensform gegeben. Steuern und Buchführung: Es wird auf Pflichten im Rahmen der Buchführung hingewiesen und Tipps gegeben, die bereits in der Vorbereitung auf das eigene Unternehmen vieles einfacher machen.