B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dachser will 177 Millionen Euro investieren
Mehrere Großprojekte

Dachser will 177 Millionen Euro investieren

Dachser plant große Investitionen. Foto: Dachser
Dachser plant große Investitionen. Foto: Dachser

Dachser blickt auf ein wachstumsreiches Jahr zurück. Nun investiert das Unternehmen mit Sitz in Kempten weiter in die Zukunft.

So steigerte Dachser das Volumen seiner geplanten Investitionen in 2017 auf 177 Millionen Euro. Noch im Vorjahr waren es 125 Millionen Euro. Dabei will der Logistiker vor allem in den Ausbau der Netzwerk-Standorte, der IT-Systeme und in Forschung und Entwicklung investieren.

Konzernweite Innovations-Prozesse angestoßen

„Wir beschäftigen uns intensiv und umfassend mit logistischen Lösungen der Zukunft sowie deren Digitalisierungsgrad. Dachser hat auf mehreren Ebenen konzernweit Innovations-Prozesse angestoßen, um auch weiterhin zu den Vorreitern der Branche zu zählen“, unterstreicht Dachser CEO Bernhard Simon. Darüber hinaus wurden die Kontralogistik-Services ausgebaut. In den vergangenen zwei Jahren hat Dachser über 350.000 Quadratmeter zusätzliche Warehousefläche mit mehr als 300.000 Paletten-Stellplätzen geschaffen. Weltweit stehen den Kunden so über zwei Millionen Paletten-Stellplätze in nahezu 200 Warehouses zur Verfügung.

80 Millionen Sendungen in 2016

Möglich sind diese Investitionen durch die positive Entwicklung des Unternehmens. Im vergangenen Geschäftsjahr 2016 erwirtschaftete Dachser einen konsolidierten Bruttoumsatz von rund 5,71 Milliarden Euro. Der Konzernumsatz erhöhte sich damit um 1,7 Prozent. Auch die Zahl der Sendungen stieg um 2,4 Prozent auf insgesamt 80 Millionen an. Die Tonnage konnte um 2,4 Prozent auf 38,2 Millionen Tonnen erhöht werden. Wachstumstreiber waren die europäischen Landverkehre sowie die Lebensmittel-Logistik. „Trotz der volatilen Weltwirtschaftslage haben wir das organische Wachstum der Vorjahre gefestigt und uns weiter stabil am Markt positioniert. Gleichzeitig arbeiten wir aktiv an Lösungen für morgen“, verweist Simon auf die geplanten Investitionen.

„Im Warenaustausch ist und bleibt Europa stabil“

Insgesamt setzt sich das Geschäftsmodell von Dachser aus drei Bereichen zusammen: den Geschäftsfeldern Dachser European Logistics (EL), Dachser Air & Sea Logistics sowie Dachser Food Logistics. Der Bereich EL gehört dem Business Field Road Logistics an, das 75 Prozent des Umsatz-Volumens von Dachser ausmacht. Im Bereich EL erzielte Dachser 2016 durch eine konsequente Export-Strategie einen Brutto-Umsatz von 3,5 Milliarden Euro. „Unsere Landesgesellschaften haben durchweg von der starken Nachfrage nach grenzüberschreitenden Verkehren im europäischen Binnenmarkt profitiert. Im Warenaustausch ist und bleibt Europa stabil und eng miteinander vernetzt“, kommentiert Simon. 

Die Bereiche Food Logistics und Air & Sea

Dachser Food Logistics erzielte mit einem Umsatzplus von 9,5 Prozent auf 812 Millionen Euro erneut das größte Wachstum. Gründe für das Plus waren das starke nationale Geschäft mit Konsum-Gütern in Deutschland sowie das European Food Network für grenzüberschreitende Lebensmittel-Transporte. Der Umsatz des Business Fields Dachser Air & Sea Logistics sank um drei Prozent auf 1,54 Milliarden Euro. Die Sendungs-Zahlen blieben konstant. Die niedrigen internationalen Frachtraten, insbesondere im Seeverkehr, sowie negative Währungseffekte führten zu diesem Umsatz-Rückgang. „Wir wissen mit den Volatilitäten der internationalen Luft- und Seefracht umzugehen und bauen dieses Geschäftsfeld konsequent aus“, erklärt Simon.