
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Beim Marktoberdorfer Hersteller für Landmaschinen AGCO Fendt gibt es Grund zur Freude. Der Fendt 1000 Vario hat den begehrten Red Dot Award für Product Design 2016 gewonnen. Die Preisverleihung findet am 4. Juli im Red Dot Design Museum Essen statt. Außerdem arbeitet AGCO Fendt aktuell am Forschungsprojekt Mobile Agricultural Robot Swarms (MARS). Ziel ist es, kleine autonome Feldroboter zu entwickeln.
„Bei Fendt stehen hinter den Maschinen keine großen Designagenturen“
„Das gesamte Fendt Team ist stolz“, bringt Peter-Josef Paffen, Vorsitzender der AGCO Fendt Geschäftsführung seine Freude über den Preis zum Ausdruck. „Denn bei Fendt stehen hinter den Maschinen keine großen Designagenturen. Bei uns arbeitet ein schon seit Jahren erfolgreiches in-house-Team, geführt von Tom Maier, an der Gestaltung jedes einzelnen Traktors, um ihm ein Fendt-Gesicht zu geben. Mit dem Fendt 1000 Vario hat es dieses Team wieder geschafft, einen Traktor zu designen, der als weltweit leistungsstärkster Standardtraktor, sowohl Kraft als auch Hightech ausstrahlt.“
„Design ist ein integraler Bestandteil von innovativen Produktlösungen“
Teilnehmer aus insgesamt 57 Nationen hatten rund 5.200 Produkte und Innovationen zum Red Dot Award für Product Design 2016 angemeldet. Diese wurden von 41 Experten aus aller Welt nach strikten Regeln ausgewählt. Ausschließlich freie und unabhängige Designer, Designprofessoren und Fachjournalisten werden in die Jury berufen. Diese Jury beurteilt die Produkte nach Kriterien wie Innovationsgrad, formale Qualität, Funktionalität und ökologische Verträglichkeit. „Mit ihren Leistungen stellen die Red Dot-Sieger nicht nur eine außerordentliche gestalterische Qualität unter Beweis, sondern zeigen auch, dass Design ein integraler Bestandteil von innovativen Produktlösungen ist“, betont Professor Dr. Peter Zec, Initiator und CEO des Red Dot Awards.
Roboter sollen autonom, präzise und Cloud-gesteuert arbeiten
Doch das ist nicht das einzige, was sich bei AGCO Fendt tut. Aktuell läuft im Unternehmen das Forschungsprojekt MARS. MARS steht für Mobile Agricultural Robot Swarms. Denn AGCO Fendt plant, dass künftig neben großen Maschinen auch kleine Feldroboter ihre Arbeit verrichten werden. Sie sollen, laut Thiemo Buchner, Diplomingenieur, autonom, präzise und Cloud-gesteuert arbeiten. Das Projekt wird durch die EU im Rahmen des FP7 Programms gefördert und ist Teil von Echord++.
„Die Forschungsfragen, die wir uns stellen, haben mit der zukünftigen, nachhaltigen Sicherung von Nahrungsmitteln, Energie und Rohstoffen zu tun“, erklärt Projektleiter Thiemo Buchner aus der AGCO Fendt-Vorentwicklung. „Wie könnten landwirtschaftliche Konzepte in Zukunft auch aussehen? Werden Maschinen weiterhin von Menschen bedient? Können wir Präzisionslandwirtschaft bis auf die Ebene einzelne Pflanzen umsetzen?“