B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
City im Wandel: H&M in Donauwörth
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
H & M Hennes & Mauritz AB

City im Wandel: H&M in Donauwörth

Seit Neueröffnung der H&M-Filiale in Donauwörth sind inzwischen knapp 2 Wochen vergangen. Foto: B4B SCHWABEN
Seit Neueröffnung der H&M-Filiale in Donauwörth sind inzwischen knapp 2 Wochen vergangen. Foto: B4B SCHWABEN

Auch die Donauwörther Innenstadt wandelt sich: Nach 164 Jahren Geschäftsbetrieb schloss vergangenen Sommer das Modehaus Storr für immer seine Türen. Inzwischen hat ein H&M seinen Platz in dem Gebäude gefunden. 

von Martina Lakotta, Online-Redaktion

Der boomende Online-Handel erschwert vielen Einzelhändlern das Geschäft. Über 60 Prozent der "normalen" Einzelhändler beklagen nach Angaben des Einzelhandelsverbandes Deutschland (HDE) sinkende Besucherzahlen in ihren Geschäften. Es bestünde sogar die Gefahr, dass viele deutsche Innenstädte in den kommenden Jahren veröden würden, wie Experten warnen. Daher ist es auch den städtischen Regierungen ein Anliegen, den Bürgerinnen und Bürgern eine attraktive City-Landschaft zu bieten. Auch die Donauwörther Innenstadt wandelt sich: Mit Eröffnung der H&M-Filiale in Donauwörth, hat nun ein bekanntes Modehaus Einzug in die Innenstadt erhalten, während das Traditionsmodehaus Storr nun Geschichte ist.

H&M seit zwei Wochen in Donauwörther Innenstadt

Seit Eröffnung der H&M-Filiale in der Reichsstraße sind inzwischen etwas mehr als zwei Wochen vergangen. Das neue Geschäft kommt gut an. Anderen Medienberichten zufolge soll die gesamte Ladenfläche schon wenige Minuten nach der offiziellen Eröffnung am 6. November voll mit Kunden gewesen sein. Vor Einzug der schwedischen Modekette, wurde die Liegenschaft über ein Jahr umfangreich von einer privaten Eigentümergesellschaft kernsaniert und umgebaut. Das auf die Entwicklung und Verwertung von Handelsimmobilien spezialisierte Unternehmen Menardi Immobilien aus Neusäß war für die Mietparteien und den Vermieter beratend und vermittelnd tätig.

Nach Modehaus Storr nun H&M in Donauwörther Zentrum

Bevor sich H&M auf den 1.800 Quadratmetern Fläche niedergelassen hat, war das Modehaus Storr in dem Gebäude untergebracht. 164 Jahre lang war es Teil der Donauwörther Innenstadt. Robert Ebner, damaliger Storr-Geschäftsführer, hatte das Bekleidungsgeschäft 1974 übernommen. Bis zur Schließung im Jahr 2013 hat er häufig investiert und fünfmal groß umgebaut. Zehnmal gab es kleinere Veränderungen. Die damals 65 Angestellten seien nach der Schließung so gut wie alle anderswo untergekommen.

H&M schafft neue Arbeitsplätze in Donauwörth

Mit dem Modehaus Storr hat sich also ein Traditionsunternehmen aus der Donauwörther Innenstadt verabschiedet. Dafür hat mit H&M nun ein Unternehmen Einzug gefunden, dass das Zentrum der nordschwäbischen Stadt aufgrund seiner Popularität aufwerten kann. Zudem schaffte die Neueröffnung zahlreiche neue Arbeitsplätze. 

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform