Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Event wird vom „Verein Regionale Studienförderung im Landkreis Dillingen e.V." unter Vorsitz von Benjamin Geiger veranstaltet. Es findet in Kooperation mit dem Team von Heinrich Kürzeder, Inhaber der Dillinger Redner-Agentur 5 Sterne Redner, statt. Die Schirmherrschaft hat der Dillinger Landrat, Leo Schrell, übernommen.
Fachkräfte-Sicherung bleibt wichtiges Thema im Landkreis Dillingen
Der Verein „Regionale Studienförderung“ wurde auf Initiative von Benjamin Geiger gegründet. Unterstützt wird er dabei vom Landkreis Dillingen, der Industrie- und Handelskammer Schwaben sowie namhaften Unternehmen aus der Region. Sein Ziel ist es, Regional-Stipendien anzubieten. Junge Studierende sollen so finanziell und ideell unterstützt werden, wenn sie sich sozial, caritativ oder ehrenamtlich in ihrer Heimatregion engagieren. Das Projekt ist Bestandteil des Bildungskonzeptes des Landkreises.
Wichtige Praxis-Tipps zur Fachkräfte-Sicherung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 31. Januar 2017 steht der Vortrag von DFB-Trainer Stefan Kuntz. Der Europameister von 1996 wird an diesem Abend seinen Vortrag „Kaderplanung - Die besten Spieler finden, entwickeln und halten" zum Besten geben. Dabei beschäftigt sich der U21-Nationaltrainer mit der Frage, was einen Fußballer erfolgreich macht und wie man Gewinnertypen erkennt. Der Keynote Speaker zieht zahlreiche interessante Parallelen zwischen Mitarbeitern eines Unternehmens und Fußballspielern. In seinem Vortrag gibt Stefan Kuntz anhand von vielen Praxis-Beispielen wichtige Tipps. Er erklärt zudem, wie Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels junge Talente erkennen, rekrutieren und langfristig an sich binden können. Im Anschluss hat das Publikum die Möglichkeit mit dem Fußballprofi ins Gespräch zu kommen. Die offene Fragerunde wird von Heinrich Kürzeder moderiert.
Fachkräfte-Mangel in Schwaben
Die Nachwuchs-Förderung ist ein zunehmend wichtiges Thema in Schwaben. Viele Handwerks-Betriebe haben es schon heute schwer, ausreichend Fachkräfte zu finden. Auch in Industrie und Handel machen sich Unternehmer zunehmend Sorgen: Der Fachkräfte-Mangel wird inzwischen als größtes wirtschaftliches Risiko für Firmen eingestuft.