Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Inzwischen ist Leben im ehemaligen Postgebäude in Dillingen, das das Kommunalunternehmen des Landkreises für insgesamt 2,85 Mio. Euro grundlegend saniert hat, um es künftig für Verwaltungszwecke zu nutzen.
Staatliches Schulamt bezieht Räumlichkeiten
Während mit der Bepflanzung die Gestaltung der Außenanlagen zum Abschluss kam, bezog das Personal des Staatlichen Schulamtes im Dachgeschoss des Gebäudes die neuen Räume. Dies nutzte Landrat Leo Schrell, um sich vor Ort vom Abschluss der Sanierungsmaßnahme zu überzeugen, die sowohl im Zeit- als auch im Kostenrahmen umgesetzt werden konnte.
24 Jahre war das Schulamt ausgelagert
Am Mittwoch, 23. November 2011, wird das Schulamt in den neuen Räumen den Dienstbetrieb aufnehmen. Damit kehrt das Schulamt, das 1987 aus Platzgründen ausgelagert wurde, nach 24 Jahren wieder in ein Dienstgebäude des Landratsamtes zurück.
150 m² Nutzfläche gehören dem Schulamt
Insgesamt stehen dem Staatlichen Schulamt künftig rund 150 m² Nutzfläche zur Verfügung. Für Büro- und Besprechungsräume sind rund 130 m² vorgesehen, während im Untergeschoss eine Registratur mit rund 20 m² Fläche eingerichtet wurde.
Wünsche des Schulamts wurden berücksichtigt
Als gelungen bezeichnet Schulamtsdirektor Wilhelm Martin die freundlich gestalteten neuen Räume. Er dankte der Landkreisverwaltung für die Berücksichtigung der Vorstellungen des Schulamtes bei der Planung und Realsierung der Sanierung des Gebäudes sowie die konstruktiven Gespräche.
Auch an die Umwelt wurde gedacht
Im Zuge der Sanierungsmaßnahme wurden die Außenanlagen völlig neu gestaltet. Dabei wurde nach Aussage von Landrat Leo Schrell ganz bewusst dem Umweltgedanken Rechnung getragen. So stehen künftig direkt vor dem Gebäude 53 Parkplätze und ein Behindertenparkplatz zur Verfügung. Die Stellplatzflächen wurden mit Rasengittersteinen belegt, sodass das Niederschlagswasser großflächig in den Untergrund versickern kann. Zudem wird das Niederschlagswasser in den zwischenliegenden Grünstreifen über Rigolen dem Untergrund zugeführt.
Berufsschüler engagierten sich bei der Bepflanzung
Der Landrat dankte den Schülerinnen und Schülern der Berufsschule Höchstädt, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, sowie ihrem Klassenleiter Oliver Staffner mit einer Brotzeit für ihren engagierten Einsatz bei den Begrünungsmaßnahmen. Die Schüler erledigten die Pflanzmaßnahmen im Rahmen einer Projektarbeit des fachpraktischen Unterrichts. Im Bereich der Parkflächen wurden großkronige Ulmen gepflanzt, während entlang der B 16 in Anlehnung an die vorhandene Platanenallee kugelförmige Platanen gesetzt wurden.
Als nächstes kommt das Staatliche Veterinäramt
In der nächsten Woche steht der Umzug des Staatlichen Veterinäramtes in das ehem. Postgebäude an, während der Umzug der Zulassungs- und Führerscheinstelle Mitte Januar vorgesehen ist.