B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Rekordumsatz: Röhm aus Dillingen zieht sich aus der Krise
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
13,7 Millionen

Rekordumsatz: Röhm aus Dillingen zieht sich aus der Krise

Gerhard Glanz ist seit September 2017 Geschäftsführer von Röhm. Foto: Röhm GmbH

Der Spann- und Greiftechnikspezialist mit Sitz in Dillingen und Sontheim/Brenz meldet den höchsten Monatsumsatz der letzten 10 Jahre.

Röhm war in den letzten Jahren wiederholt in die Krise geschlittert und konnte sich nie richtig aus dieser Situation befreien. Erst nach der Übernahme der Unternehmensgruppe durch die österreichische Dr. Helmut Rothenberger Holding GmbH im September 2017 und Änderungen in der Geschäftsführung meldet das Unternehmen seit Dezember letzten Jahres wieder Gewinne.

Monatsumsatz von 13,7 Millionen

Im Oktober kann Röhm nun einen Monatsumsatz von 13,7 Millionen Euro verzeichnen. „Wir sind sehr stolz auf die herausragenden Leistungen des gesamten Teams in den letzten 12 Monaten. Eine Firma binnen so kurzer Zeit aus der Krise in die Gewinnzone zu führen ist schon etwas Besonderes“, berichtet der neue Geschäftsführer Gerhard Glanz.

Neuer Eigentümer hat 10,5 Millionen Euro investiert

„Nachdem das Unternehmen 2018 repariert wurde, soll es nun in 2019 optimiert werden“, so Glanz weiter. Dafür werden unter anderem alle Prozesse analysiert, die Fertigungsmethoden überdacht und weitere Investitionen im zweistelligen Millionenbereich getätigt. Bis heute hat der neue Eigentümer bereits 10,5 Millionen Euro in die Firmengruppe investiert. 

Der Röhm Hauptsitz in Sontheim an der Brenz. Foto: Röhm GmbH

Das erwartet Glanz für das Bilanzjahr 2018

Für das Bilanzjahr 2018 erwartet Glanz rund 155 Millionen Euro Gruppenumsatz und einen Ertrag von etwa 8 Millionen Euro. „Das ist angesichts der derzeitigen Hochkonjunktur im deutschen Maschinenbau natürlich noch nicht gut genug, aber ein guter Anfang“, zeigt sich Glanz nicht unzufrieden.

Röhm will Marktanteile zurückgewinnen

Röhm plant, die in den letzten Jahren verlorenen Marktanteile mit neu entwickelten Produkten zurückgewinnen. Wie das Unternehmen berichtet, sei die Eroberung der Marktführerschaft durch Technologieführerschaft die ausgerufene Zielrichtung des neu erstarkten Unternehmens.

Mehr zur Röhm GmbH

Die RÖHM GmbH mit Hauptsitz in Sontheim an der Brenz sowie Werken in Dillingen und St. Georgen wurde 1909 gegründet und gilt als einer der bedeutendsten Spannmittelhersteller der Welt mit einem umfangreichen Produktprogramm und eigener Sonderfertigung. Rund 1300 Mitarbeiter produzieren und vertreiben weltweit Spannzeuge vom Bohrfutter über effiziente Werkzeugspannungen und packende Greiftechnik bis zur Hightech-Kraftspanneinrichtung. Der Exportanteil der deutschen Produktion liegt bei rund 50 Prozent. Röhm ist weltweit mit 60 Vertretungen und 15 Niederlassungen präsent. Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Röhm GmbH ist seit September 2017 Gerhard Glanz.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform