Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Eine Bildungspartnerschaft der besonderen Art sind der Landkreis und die Stadt Dillingen jetzt eingegangen. Sie wollen damit dem Bildungsauftrag zur verstärkten Leseförderung gerecht werden. Um die schulische Bibliotheksarbeit zu optimieren und die vorhandenen Medienressourcen künftig noch wirkungsvoller einzusetzen, wird die Schulbibliothek des Johann-Michael-Sailer-Gymnasiums deshalb an die öffentliche Stadtbücherei der Großen Kreisstadt Dillingen angegliedert. Den entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten vor wenigen Tagen Landrat Leo Schrell und Oberbürgermeister Frank Kunz.
Bestände werden erweitert und für jeden zugänglich
Die Kooperation ermögliche, so Schrell, die Medienbestände der beiden Bibliotheken, die sich hervorragend ergänzen, umfänglich sowohl den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums als auch Kindern und Jugendlichen, die eine andere Bildungseinrichtung besuchen, zugänglich zu machen. „Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz. Gleichzeigtig geben wir einen zusätzlichen Impuls, sich verstärkt für Sachthemen zu interessieren“, betonte der Landrat.
Bibliothek soll Interesse der Schüler wecken
Auch Oberbürgermeister Frank Kunz begrüßte die Kooperation, „die mit Blick auf die große Auswahl an Lektüre dazu beitrage“, so Kunz, „das Interesse für Hobbys und Allgemeinwissen zu wecken“. In der verstärkten Zusammenarbeit der beiden Bibliotheken sieht Kunz zudem einen Gewinn für die Bildungseinrichtungen in der Stadt und ein attraktives Angebot für Leseratten.
Leseförderung wird unterstützt
Der Leiter des Johann-Michael-Sailer-Gymnasiums Dillingen, Oberstudiendirektor Kurt Ritter, dankte Schrell und Kunz für die Unterstützung des Anliegens einer Kooperation zwischen beiden Bibliotheken. Ritter zeigte sich überzeugt, dass die Zugriffsmöglichkeit auf den Lesestoff beider Einrichtungen wesentlich dazu beitragen werde, die Leseförderung im Rahmen des Deutschunterrichts am Gymnasium nachhaltig zu unterstützen. Waltraud Pfister und Brigitte Schöllhorn haben die künftige Kooperation durch Feinabstimmung zwischen Schul- und Stadtbibliothek bereits in die Wege geleitet.