B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
So engagieren sich Augsburger Unternehmen für den Umweltschutz
Umwelt- und Klimapakt Bayern

So engagieren sich Augsburger Unternehmen für den Umweltschutz

Zur Netzwerkveranstaltung im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts kamen zusammen:Thomas Hirn (Alkoto GmbH), Markus Leirer (MVV Indu
Zur Netzwerkveranstaltung im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts kamen zusammen:Thomas Hirn (Alkoto GmbH), Markus Leirer (MVV Industriepark Gersthofen GmbH), Klimaschutzmanagerin Anna Schmid, Landrat Martin Sailer, Ralph Wenninger (mobi Sanitärsysteme GmbH), Leiter des Fachbereichs Wirtschaft und Tourismus Herwig Leiter, StefanieLudwig (cleansolution GmbH), Rainer Janssen (mobi Sanitärsysteme GmbH) und StefanieHaug (Regio Augsburg Wirtschaft). Foto: Julia Pietsch

Für einen effektiven Umwelt- und Klimaschutz ist es wichtig, dass Unternehmen mehr Umweltschutz als nur die vorgeschriebenen, gesetzlichen Maßnahmen betreiben. Wie sich Unternehmen im Landkreis Augsburg stark machen.

Der Umwelt- und Klimapakt Bayern zielt bereits seit 1995 darauf ab, Unternehmen, Betriebe und staatliche Einrichtungen zu motivieren, den betrieblichen Umweltschutz über das Maß der gesetzlichen Vorgaben hinaus umzusetzen. Ein wesentliches Standbein sind die teilnehmenden Unternehmen und Betriebe, die Maßnahmen zum Umweltschutz entsprechend ihrer Möglichkeiten umsetzen und bestenfalls zur Nachahmung anregen.

Inzwischen beteiligen sich 20 regionale Unternehmen

In den vergangenen zwölf Monaten haben sich sieben weitere Unternehmen aus dem Landkreis Augsburg dem Umwelt- und Klimapakt angeschlossen und setzen damit ein Zeichen, sich über die Vorgaben des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes hinaus einzusetzen. Die Unternehmen haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, die vom Klimaschutz im Büroalltag wie der Wahl einer LED-Beleuchtung bis hin zur Anpassung der Arbeitsabläufe gehen.

„Wir ziehen alle am gleichen Strang, jede und jeder muss handeln. Gerade Unternehmen müssen wesentlich dazu beitragen und mit gutem Beispiel vorangehen, um den Umwelt- und Klimaschutz in unserer Region voranzutreiben. Dass Ihre Maßnahmen dabei noch über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen, freut mich umso mehr“, dankte Landrat Martin Sailer den Unternehmensvertretern für ihr Engagement.

Das sind die neu dazugekommenen Unternehmen

Neu mit dabei sind die Go-Event! GmbH, Kreuzer GmbH & Co. KG, Kemmler Baustoffe GmbH, Topstar GmbH, Roschmann Konstruktionen aus Stahl und Glas GmbH und die Zirbelnuss Gebäudereinigung. Im gemeinsamen Austausch standen die Themen E-Mobilität, alternative Antriebsmöglichkeiten in Betrieben, Ausbau von Photovoltaikanlagen und Zertifizierungen im Umwelt- und Klimaschutzbereich im Vordergrund.

Artikel zum gleichen Thema