B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Seele fördert digitale Ökosysteme mit neuem Forschungsprojekt
Forschungsprojekt

Seele fördert digitale Ökosysteme mit neuem Forschungsprojekt

Das Londoner Bürogebäude „Principal Place Commercial“ ist eines von vielen Beispielprojekten mit Fassadenelementen von seele.Foto: Nigel Young, Foster + Partners.
Das Londoner Bürogebäude „Principal Place Commercial“ ist eines von vielen Beispielprojekten mit Fassadenelementen von seele.Foto: Nigel Young, Foster + Partners.

Das Unternehmen für Fassadenbau in Gersthofen fördert weiterhin neue Forschungsprojekte. Was hinter den Projekten der Augsburger Firma steckt und was eine Fassade ausmacht.

„Sichere Heterogene IoT-Systeme in Immobilien und Quartieren“ – kurz SHIQ – so heißt das Forschungsprojekt des Unternehmens seele. Gefördert von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, fokussiert sich das Augsburger Fassadenunternehmen dabei auf die Förderung eines sicheren und digitalen Ökosystems.

Fassadentechnologien aus Augsburgs Umgebung

Fassaden liefern, dem Unternehmen zufolge, Grundlagen für die Haustechnik sowie den Energie- und Ressourcenverbrauch. Grund dafür sollen die Gebäudehüllen die Sonneneinstrahlung sowie solare Energiegewinne und -verluste während Heizperioden regulieren. Um Fassadentechnologien weiter zu verbessern, hat sich Seele bereits an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt. So fiel bereits am 15. November. 2023 der Startschuss für das Forschungsprogramm SHIQ. Unter diesem Projekt arbeiten die Projektpartner an einer sicheren Open-Source-Plattform für die Gebäudesteuerung.

Vernetzung der Gebäudeinfrastrukturen

Gefördert mit 3,5 Mio. Euro vom Bundeministerium für Bildung und Forschung, widmet sich das Forschungsprojekt SHIQ bis vorraussichtlich Ende 2026, einer offenen Plattform für verschiedene Internet-of-Things- (IoT)-Komponenten der Gebäudetechnik. Dabei stehen die IT-Sicherheit und der Schutz der Privatsphäre von Quartiersbewohnern im Vordergrund. Bisher seien die verschiedenen Komponenten der Gebäudesteuerung nicht miteinander verknüpft und die Fassade somit nicht in eine Systemarchitektur eingebunden. Um Einsparpotenziale zu nutzen, aber auch um Daten und Dienste gebäudeübergreifend zu teilen, sind vernetzte Cloud-Cluster-Infrastrukturen erforderlich.

Weshalb KI eine Rolle spielt

Anhand der Sensorik und Aktorik in den Herstellungen von Seele, sollen laut Unternehmen die Forschungsergebnisse von SHIQ später erprobt werden. Während diesen Proben sollen neben der Sicherheit auch Aspekte der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielen. Beispielsweise können Daten der Fassade für eine optimierte Wartungsplanung genutzt werden oder eine KI-basierte-Steuerung des Sonnenschutzes, den Wärmeeintrag in das Gebäude bedarfsgerecht beeinflussen.

Das sind die Projektpartner und Förderer

Neben dem Bundesministerium sind weitere Projektpartner in SHIQ involviert. So sind Drees & Sommer SE als Konsortialpartner engagiert. BSH Hausgeräte GmbH, BMK professional electronics GmbH, Ingenics Digital GmbH und das Fraunhofer Institut für angewandte und integrierte Sicherheit unterstützen weitergehen. Außerdem fördert das Institut für innovative Sicherheit und die Fakultät für Architektur und Bauwesen der Technischen Hochschule Augsburg das Projekt.