Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Januar dieses Jahres gab es noch nicht allzu viel über den Umbau des Königsplatzes oder das projekt augsburg city zu berichten. Einzig und allein über die Verschiebung des Ersatzverkehrs konnte berichtet werden. Einen Monat später sollte der Ersatzplan also in Kraft treten. Als Stichtag wurde der 20. März festgelegt hierzu aber später mehr. Die Stadtwerke sparten sich dadurch Kosten und die Fahrgäste einen Monat an Unannehmlichkeiten. Außerdem wurden im Januar die Baupläne für den Königsplatz-Umbau, also der sogenannte Bebauungsplan 500, öffentlich ausgelegt.
Die Innenstadt wird neu
Im Februar wurde es dann schon etwas konkreter. Die Bauarbeiten in der Fußgängerzone standen in den Startlöchern. Sobald der Frost nachlässt, sollte mit der Erneuerung in der Fußgängerzone begonnen werden. Insgesamt drei unterschiedliche Baufelder, eines in der Annastraße im Abschnitt Königsplatz bis Martin-Luther-Platz, eines unter dem Bogen bis zur Einmündung Steingasse und eines am Fuggerplatz mit Färbergäßchen, soll es geben. Fast zeitgleich konnte am Moritzplatz der Bau des vorübergehenden Kundencenters der Stadtwerke Augsburg beobachtet werden. Während des Königsplatz-Umbaus dient der Moritzplatz als neuer Umsteigepunkt. Ende Februar ging es dann mit den ersten Vorarbeiten für den Bahnhofsumbau los. Bäume mussten gefällt werden, damit die Bauarbeiten für die Untertunnelung des Hauptbahnhofes starten können.
Im März wurde es ernst, nicht nur am Königsplatz
Am 05. März war es dann endlich soweit. In der Augsburger Fußgängerzone haben die Bauarbeiten begonnen und auch in der Maximilianstraße ging es mit der Erneuerung weiter. Zu Beginn fanden Arbeiten an den Fernwärmeleitungen statt und die Wasserleitungen sowie Hausanschlüsse in Teilen der Annastraße wurden erneuert. Fünf Tage bevor der Königsplatz für den Nahverkehr geschlossen wurde, musste aber noch eine wichtige Lücke geschlossen werden. Am 20. März war es dann soweit. Für die nächsten zwei Jahre wurde der Königsplatz für Busse und Straßenbahnen geschlossen und mit dem Abriss begonnen. Die heiße Phase des KÖ-Umbaus ist gestartet. Der neue Ersatzplan sorgte bei dem ein oder anderen morgendlichen Fahrgast noch zu leichten Verwirrungen, mit Hilfe der persönlichen Ansprechpartner der Stadtwerke und den SymPaten fand letztendlich doch jeder Fahrgast den richtigen Weg. Nur eine Woche später gab es auch für die Autos kein Durchkommen mehr am Königsplatz.
Augsburger stören sich an Fahrtrasse auf dem Rathausplatz
Anfang April sorgte der Bau einer provisorischen Fahrtrasse auf dem Rathausplatz für Aufregung. Auch wenn diese ohne Rückstände wieder entfernt werden kann, stößt die unschöne Trasse den Augsburgern sauer auf. Aber was tut man nicht alles für ein neues, schöneres Augsburg. Die Stadt ist im Umbruch.
Jetzt geht es am Kö in die Höhe
63 Bohrpfähle, die im Mai entstehen, bilden das Fundament des neuen Hochbaus am Königsplatz. Kurz darauf fällt der Startschuss für den Hochbau. Bis Dezember 2013 versprechen die Stadtwerke mit dem kompletten Hochbau fertig zu sein, sodass dieser eröffnen kann.
Archäologischer Fund zwingt zur Umorganisation der Bauarbeiten
Im Juni konnten die Besucher der Augsburger Innenstadt erstmals das neue Flair in Augsburg genießen. Die ersten neuen Pflasterflächen wurden fertiggestellt. Nach dieser positiven Nachricht folgte eine nicht allzu Gute für den weiteren Verlauf der Bauarbeiten am Königsplatz. Bei Erdarbeiten wurde ein Teil der Befestigungsmauer des alten Wehrgrabens freigelegt. Die Bauarbeiten am Königsplatz wurden kurzerhand umorganisiert, sodass keine zeitliche Verzögerung entstand.
Im Juli wurde der Grundstein gelegt
Während in der Innenstadt immer mehr Flächen mit dem neuen Pflaster für die Fußgänger freigegeben werden, wird auch der Bahnhofsumbau weiter konkretisiert. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke stimmt im Juli der Kreuzungsvereinbarung zu. Da am Projekt Mobilitätsdrehscheibe nicht nur die Stadtwerke Augsburg, sondern auch die Stadt Augsburg und die Bahngesellschaften DB-Netz und DB Station und Service beteiligt sind, wurde diese Vereinbarung unterzeichnet. Im Juli kam es außerdem zu einem Highlight beim projekt augsburg city. Der Grundstein für den Königsplatz wurde gelegt. Hunderte Wünsche der Augsburger wurden auf einem USB-Stick gespeichert und in das neue Fundament mit einbetoniert. Zu den Feierlichkeiten waren alle Augsburger eingeladen.
Bahnhof wird im August zur Großbaustelle
Nach der Grundsteinlegung am Kö musste es auch langsam am Bahnhof losgehen. Anfang August starteten hier die ersten Bauarbeiten. Die Stadt Augsburg, die Stadtwerke Augsburg und die Deutsche Bahn bauen in einem Gemeinschaftsprojekt einen modernen Verkehrsknotenpunkt. Gut zwei Wochen später konnte der Blick wieder Richtung Königsplatz gewendet werden. Am 16. August wurden die ersten Weichen für den neuen Königsplatz geliefert.
Augsburger fahren weiter fleißig mit Bus und Tram
Im September startete die Baustelle am Eserwall. Ziel der Bauarbeiten ist es, die Straßenbahntrasse von der derzeitigen Süd- in die Nordlage zu verlegen, damit nach Abschluss aller Bauarbeiten rund um den Königsplatz die Straßenbahnen auf optimierten Wegen zum Königsplatz fahren können. Nach dem Sommer und vielen Umstellungen für die Fahrgäste der Stadtwerke Augsburg war es Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Die Stadtwerke sind zufrieden, denn trotz Kö-Umbau, Baustellendschungel und vielen Unannehmlichkeiten sind ihnen die Fahrgäste treu geblieben.
Am Bahnhof wird es tiefgründig
Am Theodor-Heuss-Platz konnte der erste Bauabschnitt im Oktober abgeschlossen werden. Am Hauptbahnhof hingegen ging es erst richtig los. Die Bohrungen in der Halderstraße starteten, damit ein Abwasserkanal verlegt werden kann und die Tunnelrampe gebaut werden kann. Die Tunnelverbindung zwischen Hauptbahnhof und Königsplatz soll 2019 fertig sein.
Baustellen weichen Weihnachtsgeschäft
Im November mussten sich die Augsburgerinnen und Augsburger erneut auf Veränderungen im Nahverkehr einstellen. Nach und nach sind dann die Baustellen in Annastraße und auf dem Rathausplatz verschwunden, sodass der Christkindlesmarkt problemlos eröffnen und das Weihnachtsgeschäft ohne Baustellen erledigt werden konnte.
Eine letzte Baustelle im Dezember
Ganz ohne Baustelle ging es in der Annastraße dann aber doch nicht. Eine defekte Fernwärmeleitung vor dem Schuhgeschäft Leiser machte Probleme. Die Stadtwerke mussten das neue verlegte Pflaster aufreißen und die Fernwärmeleitung reparieren.
Jetzt haben es die Augsburgerinnen und Augsburger für dieses Jahr geschafft. Im nächsten Jahr wird sie der Königsplatzumbau, die Modernisierung der Innenstadt und der Umbau am Hauptbahnhof auch wieder begleiten. Wir, das Team von B4B SCHWABEN, hält Sie auch im nächsten Jahr wieder mit vielen Berichten, Bildern und Videos über die Entwicklungen des projekt augsburg city auf unserer Themenseite zum Kö-Umbau auf dem Laufenden.