B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LVN baut Logistikcenter aus
Ausbau

LVN baut Logistikcenter aus

<p>Der Spatenstich zur neuen LVN Lagerhalle. Oberbürgermeisterin Eva Weber (mitte) war auch vor Ort.<br>Bildquelle: LEW</p>

Der Spatenstich zur neuen LVN Lagerhalle. Oberbürgermeisterin Eva Weber (mitte) war auch vor Ort.
Bildquelle: LEW

Die LVN erweitert ihren Standort mit einer Halle mit einer Fläche von 2.000 m2. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund sechs Millionen Euro.

Die LEW-Verteilnetz GmbH, kurz LVN, baut am Standort in der Stuttgarter Straße in Augsburg ihr Logistikcenter aus. Die neue Lagerhalle umfasst eine Fläche von rund 2.000 m2 und soll bereits Ende 2025 fertiggestellt sein. Für dieses Projekt werden rund sechs Millionen Euro investiert. Im ersten Halbjahr 2026 soll der Betrieb in der neuen Halle starten, ehe die bestehende Fläche danach modernisiert wird.

Verbesserte Arbeitsabläufe

Mit dem Neubau sollen interne Abläufe sowie die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen verbessert werden. Die neue Halle soll künftig zur Warenannahme- und Vorratshalle fungieren, die Alte soll im Anschluss zur reinen Ausgangshalle für Lieferungen umfunktioniert werden. Die LVN erhofft sich dadurch eine höhere Geschwindigkeit in den Arbeitsabläufen.

LEW-Vorstand Christian Barr betont zu der verbesserten Effizienz noch die „verkehrsgünstige Lage zwischen A8, B2/B17 und dem Güterverkehrszentrum“. Das Logistikcenter lagert Materialien, die für die Netzversorgung und Netzsicherheit entscheidend sind. Ein Vorteil zeigt sich bei Extremwetterereignisse. Durch die Einlagerung essenzieller Materialien, kann die Netzstabilität auch in angespannten Situationen aufrechterhalten werden.

Stärkung der regionalen Wirtschaft

Des Weiteren wirbt die LVN auch damit, dass sie einen Beitrag zur lokalen Wirtschaft leistet. Durch den Bau der neuen Lagerfläche etabliert sich nun ein neuer Ausbildungsberuf, und zwar die Fachkraft für Lagerlogistik. Es bleiben damit nicht nur alle bestehenden Arbeitsplätze erhalten, sondern die LVN eröffnet auch jungen Menschen eine neue berufliche Perspektive.

Die Oberbürgermeisterin Eva Weber war zum Spatenstich auch vor Ort. Auch sie zeigt sich begeistert von dem Projekt und fügt den Gedanken an, dass damit auch die Energiewende vor Ort unterstützt wird.