Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
KUKA rückt näher zu seinen Kunden in Asien. Seit Jahren ist der führende Anbieter von Robotern und automatisierten Produktionsanlagen bereits in Asien präsent. Jetzt stehen die Zeichen auf Wachstum und KUKA legt den Grundstein für eine neue Produktionsstätte in Shanghai.
Das chinesische Wirtschaftszentrum Shanghai ist bald um eine Produktionsstätte reicher. KUKA legte jüngst den Grundstein für die neue Produktionsstätte in Asien und setzt damit ein klares Zeichen in Sachen Wachstum. Bereits seit zwölf Jahren entwickelt KUKA in China und dem asiatischen Raum roboterbasierte Produktionslösungen. In China und Asien geht der Markttrend immer mehr in Richtung Automation. Mit der neuen Produktionsstätte begegnet KUKA diesem Trend. Läuft alles nach Plan, so soll die neue Produktionsstätte im Laufe des kommenden Jahres seinen Betrieb aufnehmen.
Trend nach Automatisierungslösungen kommt KUKA zu Gute
Am neu geschaffenen KUKA Standort in Shanghai werden sich rund 350 Mitarbeiter um die Produktion, Vermarktung und den Verkauf der KUKA Roboter in Asien kümmern. Der neue Standort wurde von KUKA bewusst gewählt, denn das Unternehmen will bei seinen Kunden sein, wie Dr. Till Reuter, KUKA Vorstandsvorsitzender erklärte. „Mit unserem neuen Werk in Shanghai werden wir für unsere stark wachsenden Märkte in China und Asien produzieren. KUKA baut damit seine sehr gute Marktposition in Asien strategisch aus und profitiert vom Megatrend nach Automationslösungen in Schwellenländern.“
KUKA verdoppelt Roboterabsatz in China
Wie gefragt Automationslösungen sind zeigt der Blick auf den Roboterabsatz. Im Jahr 2011 konnte KUKA seinen Roboterabsatz im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln. Die neue KUKA Produktionsstätte wird knapp 20.000 qm groß sein. In Shanghai wird das Unternehmen aus Augsburg sowohl für die Automobilindustrie als auch zunehmend für die General Industry produzieren. Es wird dort von effizienten Prozessen und flexiblen Strukturen profitieren.
KUKA sammelte bereits Erfahrung im Asien Geschäft
Mit der offiziellen Gründung von „KUKA China“ im Jahr 2000 begann der Wachstumskurs von KUKA auf dem asiatischen Markt. Mittlerweile hat sich die chinesische Niederlassung des deutschen Roboterherstellers zur einer der größten KUKA Niederlassungen weltweit entwickelt. Um die Nähe zum Kunden zu garantieren hat KUKA neben dem Hauptsitz in Shanghai vier weitere Niederlassungen mit Vertriebs- und Serviceeinheiten installiert. Nicht nur für KUKA, sondern für den gesamten deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist China, neben den USA, der weltweit wichtigste Handelspartner.
Die Entwicklung geht weiter
Im nächsten Jahr soll bereits mit der Fertigung der KR QUANTEC Roboter Serie und der universellen Steuerungseinheit KR C4 begonnen werden. KUKA erwartet im ersten Jahr eine zusätzliche Montagekapazität von 3.000 Robotern und Steuerungen. Bis 2015 soll diese auf 5.000 Einheiten steigen. Langfristig lässt sich die Kapazität noch erweitern. Dabei werden die Augsburger auch in China auf höchstem Niveau fertigen: Die Produktion wird den deutschen Standards eins zu eins entsprechen.