Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 7. Juli 2011 startete ein neuartiges Beratungsangebot am Klinikum Augsburg. Künftig finden Schwangere, Eltern und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren sowie bis zur Einschulung eine kompetente Ansprech-Partnerin für alle Fragen zu Elternschaft und Familie. Für kurze Wege vom Krankenbesuch zur Beratung finden Eltern und Familien die Koordinierenden Kinder-Schutzstellen (KoKi)-Beratung in der Eingangshalle des Klinikum Augsburgs.
Unterstützung der Eltern
Oft sind Eltern verunsichert, wie es nach der Entlassung aus der Klinik weitergeht: Besonders mit einem Neugeborenen kommt auf alle Eltern so viel Neues zu, wie selten im Leben. Die Landschaft der amtlichen Stellen, der Beratungsstellen, der medizinischen Fachstellen oder der Eltern-Bildungsangebote in den jeweiligen Regionen ist unübersichtlich und verwirrend. Die Fachkräfte der Koordinierenden Kinder-Schutzstellen (KoKi) wollen Lotsen und Vermittler sein, damit Eltern die passenden Angebote und Ansprechpartner finden.
Beraterinnen für Frühen Hilfen
Die Beraterinnen sind Fachkräfte für Frühe Hilfen der Stadt Augsburg bzw. der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg. Zielsetzung der Frühen Hilfen es ist, Eltern so früh wie möglich und so niederschwellig wie möglich zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Gleichzeitig gelingt mit der KoKi-Beratung am Klinikum Augsburg eine dauerhafte Vernetzung an der Schnittstelle Medizin und Jugendhilfe für die gesamte Region. Die medizinischen, pflegerischen und pädagogischen Fachkräfte der Fachkliniken am Klinikum finden mit den KoKis Ansprechpartner, wenn es darum geht, für die kleinen Patienten und ihre Familien gemeinsam gute Wege zu finden und Probleme zu lösen. Kinder zu versorgen, zu schützen und zu fördern ist Verpflichtung und Verantwortung von Eltern. Daneben ist der Schutz unserer Kinder eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe aller Berufsgruppen, die für Eltern und Kinder ihr Wissen und Können einsetzen.
Zeichen der Vernetzung und Innovation
Mit dem neuen Angebot der KoKi-Beratung am Klinikum Augsburg setzen die Stadt Augsburg und die beiden Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg ein Zeichen gelungener Vernetzung und Innovation für Familienfreundlichkeit in Schwaben. Allein im Jahr 2010 erblickten in der Geburtshilfe des Klinikums 1.522 Kinder das Licht der Welt. In der Kinderklinik wurden im gleichen Jahr 7.550 Kinder und Jugendliche behandelt, davon waren 3.979 Kinder unter sechs Jahre alt. Der Einzugsbereich des Klinikums liegt mit einem Hauptanteil in Stadt und Landkreis Augsburg, aber auch im Landkreis Aichach- Friedberg.