B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Interview mit Azsteakas-Chef Siegfried Assei
Azsteakas

Interview mit Azsteakas-Chef Siegfried Assei

Siegfried Assei, verantwortlich für die Geschäftsleitung des Azsteakas, mit B4B SCHWABEN im Interview, Foto: B4B SCHWABEN
Siegfried Assei, verantwortlich für die Geschäftsleitung des Azsteakas, mit B4B SCHWABEN im Interview, Foto: B4B SCHWABEN

Der Wunsch des Gastes „ich will genießen!“ soll immer und mit optimaler Qualität erfüllt werden – diesen Anspruch hat das Steakrestaurant „Azsteakas“ in der Augsburger Ludwigstraße. Siegfried Assei, verantwortlich für die Geschäftsleitung, gibt der B4B Schwaben Redaktion einen Einblick in die Erfolgsgeschichte des gefragten Hauses.

Herr Assei, wenn wir jetzt keinen Termin mit Ihnen vereinbart hätten, hätten wir uns vermutlich schwer getan mit einem freien Plätzchen in Ihrem Restaurant …

Siegfried Assei (blickt in die Runde): Ja, sieht ganz so aus. Ist für uns als Gastgeber natürlich sehr erfreulich, wenn das Haus voll ist!

Ist das regelmäßig der Fall?

Siegfried Assei: Allerdings! Natürlich gibt es im „Azsteakas“ wie in jedem anderen guten Restaurant ruhigere Phasen im Tagesablauf und die absoluten Stoßzeiten. Das hängt, wie jeder weiß, mit den Lebens- und Essensgewohnheiten in unserem Kulturkreis zusammen.

Um welche Zeiten geht es denn bei Ihnen so richtig rund?

Siegfried Assei: Um die Mittagszeit von 11.30 Uhr bis ca. 14 Uhr und abends ab 18 Uhr bis etwa 23 Uhr. Am Freitag und am Samstag schließt unsere warme Küche um 22.30 Uhr, an den anderen Tagen wird bei uns bis 22 Uhr gekocht. Wir bereiten alle Speisen täglich frisch zu, einen Ruhetag haben wir nicht.

Das klingt nach jeder Menge Arbeit?

Siegfried Assei: Ja, das ist schon sportlich. Vor allem, wenn man bedenkt, dass wir hier im Restaurant etwa 200 Sitzplätze haben und pro Jahr rund 70.000 Essen zubereiten und servieren. Seit der Eröffnung des „Azsteakas“ im Oktober 2008 haben wir uns hier wirklich nicht gelangweilt (lacht).

Welche Art von Gästen kommt denn zu Ihnen?

Siegfried Assei: Wir können uns über ein sehr angenehmes Publikum freuen, das aus Privatpersonen und Geschäftsleuten aller Altersgruppen besteht. Auch Politiker oder Spieler und Fans des FCA oder der Panther begrüßen wir oft bei uns. Vom Geschäftsessen über das Seniorentreffen, von Abitur- und Examensfeiern bis zur Hochzeits- und Geburtstagsfeier, vom Imbiss vor oder nach dem Theaterbesuch bis hin zur Stärkung nach Sportveranstaltungen gibt es für unsere Gäste jeden nur denkbaren Anlass, um unsere gute Küche, die ausgesuchten Weine und Spirituosen und die gesamte Atmosphäre hier zu genießen. Besonders freut uns, dass wir viele Stammgäste haben.

Worauf führen Sie den Erfolg des „Azsteakas“ zurück?

Siegfried Assei: Man könnte es vielleicht in einem Satz sagen: Die Gäste spüren hier, dass wir alle mit Herzblut bei der Sache sind und alles dafür tun, um ihnen Spitzenqualität bei Speisen, Getränken und Service zu bieten. Im Einzelnen schätzt man die absolut frischen und natürlichen Zutaten, die wir in unserer Küche verwenden und das exzellente Fleisch, mit dem wir arbeiten. Es stammt überwiegend von reinrassigen Black Angus Rindern aus Südamerika. Zusätzlich bieten wir noch unsere Eigenmarke „Azsteakas Prime Beef Filet“ von einer kleinen Farm in Nebraska an. Eine vergleichbare Qualität findet man nur noch in wenigen einzelnen Steakhäusern in ganz Deutschland! Unsere Fleischlieferanten müssen einen strengen Qualitätskriterienkatalog erfüllen, wenn sie uns als Kunden haben möchten. Die Zubereitung des erstklassigen Fleischs von Hüft-, Rib-Eye, Rump-, oder American Tenderloin-, Filet liegt bei uns in den Händen von wahren Künstlern am Lavastein-Grill, finde ich. Sie setzen ihren ganzen Ehrgeiz daran, punktgenau den vom Gast für sein Steak gewünschten Garungsgrad zu erreichen sowie auch unterschiedlich lang gegrillte Steaks für Gäste einer Tischgesellschaft zeitgleich zu servieren.

Auch Ihre reichhaltige Salatbar sucht ja ihresgleichen!

Siegfried Assei: Dieses Lob bekommen wir häufig. Neben der tatsächlich beachtlichen Vielfalt an knackig-frischen Salatzutaten bieten wir täglich frisch zubereitete, hausgemachte Dressings an. Alternativ steht für diejenigen, die ihren Salat lieber selber würzen möchten, eine große Auswahl an Essig- und Ölspezialitäten bereit. Hinzu kommen weitere Extras, die jede selbst zusammengestellte Salat-Komposition zu einer kleinen Delikatesse machen: Ein großer Laib Parmesankäse, von dem man sich die gewünschte Scheibchen-Menge herunterhobeln kann, Sonnenblumen- und Pinienkerne, verschiedene Crouton-Sorten, Oliven, Schafskäse sowie frisches Baguette. Unsere Gäste finden es auch gut, dass man unabhängig davon, ob der Salat als Hauptgericht oder Beilage gewählt wurde, seinen Teller immer wieder auffüllen kann.

Schwabenherzen dürften sich über Ihre Angebote zu Mittag und für’s Parken freuen?

Siegfried Assei: Ach, wissen Sie, darüber freuen sich nicht nur waschechte Schwaben! Unsere wochentags täglich wechselnden, feinen Mittagsangebote, inklusive vegetarischer Spezialitäten, 10 Gerichten unter 10 Euro sowie einer leckeren Mittagssuppe, die „auf’s Haus“ geht, erfreuen sich allgemein großer Beliebtheit. Im Sommer spendieren wir unseren Gästen mittags statt der Suppe übrigens eine Kugel Eis. Sollten Sie auch mal probieren, so was Gutes finden Sie in Augsburg nur selten! Was das Parken betrifft, können unsere Restaurant-Gäste ab 18 Uhr bis zum nächsten Morgen um 8 Uhr für nur einen Euro direkt gegenüber im Parkhaus Ludwigstraße parken. Na gut, das ist schon ein Schwaben-Schnäppchen…

Ihr Restaurant ist größer geworden, erzählen Sie doch mal!

Siegfried Assei: Seit Ende 2012 haben wir die Räume der ehemaligen „Delfter Stube“ im Haus nebenan gemietet. Nach umfangreichen Umbauarbeiten, zu denen auch ein Durchbruch zu unseren Räumlichkeiten gehörte, kann man nun entweder durch den separaten Eingang von der Ludwigstraße aus oder direkt vom „Azsteakas“ aus in unser neues „Burger’s“ gehen. Wie Sie selber sehen können, ist die Einrichtung in den neuen Räumen hell, modern, bequem und insgesamt, wie wir finden, sehr ansprechend dekoriert.

Was erwartet die Gäste im „Burger’s“?

Siegfried Assei: Derzeit die „Azsteakas“-Karte. Ab Herbst 2013 werden wir dort natürlich Burger bieten und „young food“, denn unser neues Angebot wird sich vor allem an junge Leute richten, die abends in der Stadt ausgehen wollen. Auf der „Burger’s“-Karte werden sich daher auch angesagte Drinks und Cocktails finden. Gekocht wird von der „Azsteakas“-Küche.

Innovations- und Expansionsfreudigkeit haben Sie ja schon in der Vergangenheit gezeigt

Siegfried Assei: Richtig! Im Juni 2011 haben wir das „Gordion“ in Königsbrunn übernommen. Die Karte ist mit der des „Azsteakas“ vergleichbar und bietet zudem Fisch-Spezialitäten. Das Restaurant ist also, wenn man so will, eine kreative Variante des „Azsteakas“, keine Kopie! Das „Gordion“ ergänzt unser Innenstadt-Angebot auch insofern gut, als es im Sommer über eine sehr schöne mediterrane Terrasse verfügt.

Sieht so aus, als könnte die „Azsteakas“-Erfolgsgeschichte auch überregional fortgeschrieben werden?

Siegfried Assei: Schaun mer mal… Aber grundsätzlich spricht nichts dagegen, auch außerhalb der Augsburger Stadtgrenzen Genussmenschen mit der „Azsteakas“-Qualität zu erfreuen!

www.azsteakas.de