B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
HWK Schwaben setzt Zeichen mit Patenschaft für Flüchtlinge
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Handwerkskammer für Schwaben

HWK Schwaben setzt Zeichen mit Patenschaft für Flüchtlinge

Hans-Peter Rauch übernahm die Patenschaft für die beiden Flüchtlinge. Foto: B4B SCHWABEN
Hans-Peter Rauch übernahm die Patenschaft für die beiden Flüchtlinge. Foto: B4B SCHWABEN

Mit Bildergalerie: Der Präsident der Handwerkskammer für Schwaben (HWK), Hans-Peter Rauch, hat die Patenschaft für zwei somalische Asylbewerber übernommen. Die jungen Menschen sollen in Deutschland in eine Ausbildung gebracht und in den Arbeitsmarkt integriert werden.

von Marina Huber, Online-Redaktion

Für zwei junge Männer aus Somalia könnte bald ein Traum in Erfüllung gehen. Allad Abdulle Alasow und Abdimajid Said Ahmed wollen eine Schreinerlehre absolvieren. Die HWK setzt sich verstärkt für junge Asylbewerber ein, um ihnen eine Ausbildung zu ermöglichen. Die Zahlen dahinter sprechen eine klare Sprache: Im schwäbischen Handwerk beschäftigt rund die Hälfte der 29.000 Unternehmen Mitarbeiter mit Migrationshintergrund.

Integration von Flüchtlingen

Rund 1.700 junge Ayslbewerber und Flüchtlinge im berufsschulpflichtigen Alter leben derzeit in Schwaben – Tendenz steigend. Laut der Gesetzgebung muss dieser Personenkreis in Berufsschulen gehen. Doch für nicht einmal die Hälfte dieser jungen Menschen stehen in Schwaben Plätze zur Verfügung. Dazu kommt, dass im zweiten Jahr der Schulzeit Berufspraktika vorgesehen sind. Für die Schulen besteht nun die Schwierigkeit, passende Unternehmen zu finden. Diese sollen einerseits zu den jungen Menschen und ihrem bisherigen Lebensweg passen. Andererseits müssen sie neben der fachlichen Eignung auch pädagogisch und sozial bereit sind, solche Praktikanten aufzunehmen. Die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) engagiert sich in diesem Bereich mit ihrer seit sechs Jahren bestehenden interkulturellen Laufbahnberatung. Als symbolisches Zeichen übernahm der Präsident der HWK Schwaben, Hans-Peter Rauch, nun die Patenschaft für zwei somalische Asylbewerber. Er nimmt dabei die Rolle eines großen Vordenkers ein.

Fachkräfte für das Handwerk

In Bayerisch-Schwaben können derzeit rund 130 Handwerksberufe erlernt werden. Die Auswahl ist also groß – aber auch der Bedarf. Das Handwerk engagiert sich deshalb verstärkt, um Asylbewerbern zu einer Ausbildungsstelle zu verhelfen. Rauch weiß: „Unter den Flüchtlingen sind sehr geschickte und eifrige Menschen, die alles daran setzen, hier eine Lebensperspektive zu bekommen“. Für die Unternehmen bedarf es aber dafür einige verlässliche Grundlagen, um sicher planen zu können. Einerseits braucht es Rechtssicherheit über den rechtlichen Status des jeweiligen Flüchtlings. Denn die Rolle – und damit die Zukunft des Flüchtlings in Deutschland – entscheidet maßgeblich darüber, ob Unternehmen Ausbildungsverträge abschließen. Zudem braucht es gesicherte finanzielle Grundlagen, die Förderung von fachspezifischen Sprachkursen und die Öffnung der Integrationskurse für Alle. Denn die Möglichkeit zu kommunizieren ist für eine Ausbildung maßgeblich.

HWK-Schwaben fordert 3 + 2-Regelung

Der Präsident der HWK Schwaben, Hans-Peter Rauch, fordert von der Politik klare und verlässliche Rahmenbedingungen. Nur so kann eine Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt gelingen. Langfristig kann so auch zur Fachkräftesicherung beigetragen werden. Die HWK Schwaben fordert deshalb eine sogenannte 3 + 2-Regelung. Diese besagt, dass nach dem Ausbildungszeitraum von drei Jahren eine zweijährige Beschäftigungsphase garantiert wird. Nur so ist es für die Unternehmen des Handwerks rentabel, die Asylbewerber zu Fachkräften auszubilden. Laut Rauch ist es außerdem wichtig, den Flüchtlingen die Ausbildung zu ermöglichen, die ihnen Spaß macht. Er ist sich sicher: „Das, was sie gerne machen, das machen sie auch gut“.

Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Die Flüchtlinge kommen oft bereits mit Kenntnissen und Qualifikationen aus ihren Herkunftsländern. Diese können teilweise sogar auch anerkannt werden. Das Verfahren dahinter ist juristisch jedoch sehr aufwändig. In den deutschen Berufsschulen werden die Ayslbewerber in sogenannten BAF-Klassen speziell betreut. Hier kann auf ihre spezifischen Bedürfnisse eingegangen werden. Die HWK hat es sich dadurch zur Aufgabe gemacht, die jungen Menschen auf lange Frist gesehen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Oberstes Ziel der HWK Schwaben ist jedoch, ihrer gesellschaftlichen Verpflichtung nachzukommen. Deshalb haben die beiden auserwählten jungen Männer auch nur Symbolcharakter. Hans-Peter Rauch, Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der HWK Schwaben, und Hans Peter Holland, Schulleiter der Berufsschule VI in Augsburg, betonten deshalb einstimmig: „Wir sind für Sie alle da!“

Die Bilder zur Veranstaltung sehen Sie hier.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Hans-Peter Rauch, Präsident der Handwerkskammer für Schwaben, hat die Patenschaft für zwei junge Flüchtlinge aus Somalia übernommen. Allad Abdulle Alasow und Abdimajid Said Ahmed teilen einen Traum: Beide wollen Schreiner werden. Mit seinem Engagement will Rauch ein Zeichen für Politik und Wirschaft setzen.

Warum Hans-Peter Rauch die Patenschaft für zwei junge Flüchtlinge übernommen hat, lesen Sie hier.