B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Hohes Friedensfest: Warum der 8. August in Augsburg ein Feiertag ist
Gedenkfeier

Hohes Friedensfest: Warum der 8. August in Augsburg ein Feiertag ist

Archivbild. Hunderte Menschen kommen am Friedensfest auf dem Rathausplatz zusammen. Foto: Christian Menkel
Archivbild. Hunderte Menschen kommen am Friedensfest auf dem Rathausplatz zusammen. Foto: Christian Menkel

Bayern ist das Bundesland mit den meisten Feiertagen in ganz Deutschland. In Augsburg dürfen die Bürger am Dienstag sogar noch einen zusätzlichen freien Tag genießen. Aber warum?

Es war der 8. August im Jahr 1650 als in Augsburg festlich die Freiheit zelebriert wurde. Genauer gesagt war es die evangelische Kirche, die das Ende ihrer Unterdrückung demonstrierten. Nicht mit Alkohol und lauter Musik wie es wahrscheinlich heute ablaufen würde, sondern mit Dank- sowie Friedensgebeten. Ihre Religionsfreiheit wurde während des dreißigjährigen Krieges vom katholischen Stadtregiment unterdrückt. Erst mit dem Westfälischen Frieden von 1648 konnten die Protestanten wieder ihren Glauben ungehindert ausleben. 300 Jahre später wurde im Jahr 1950 das sogenannte Hohe Friedensfest zu einem offiziellen Feiertag erklärt. Bis heute gilt er innerhalb der Stadtgrenzen von Augsburg und ist mittlerweile sogar in in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden.

So feiert Augsburg das Hohe Friedensfest 2023

Das jährliche kulturelle Rahmenprogramm zum Hohen Friedensfest setzt sich künstlerisch und gesellschaftspolitisch mit aktuellen Gesellschaftsthemen auseinander. Es steht jedes Jahr unter einem anderen thematischen Dach und läd Mitte Juli drei Wochen lang zu Konzerten, Performances, Theater, Workshops, Diskussionen und Stadtführungen ein. Das Rahmenprogramm wird in enger Zusammenarbeit mit einem breiten Netzwerk aus lokalen Initiativen, Kreativen, Wissenschaftlern und den Augsburger Religionsgemeinschaften konzipiert. Zu den festen Programmpunkten zählen der ökumenische Eröffnungsgottesdienst, die Friedenstafel und Friedensgrüße aller Kirchen und Religionsgemeinschaften, ein multireligiöses Friedensgebet, das Kinderfriedensfest und das Festival der Kulturen.

Stadt Augsburg vergibt „Preis Augsburger Friedensfest“

In diesem Jahr verleiht die Stadt Augsburg wieder den „Preis Augsburger Friedensfest“. Die Bekanntgabe des Preisträgers oder der Preisträgerin erfolgte im Rahmen einer Feierstunde für geladene Gäste im Goldenen Saal des Rathauses. Jene Verleihung soll im Vorfeld der Eröffnung der großen Friedenstafel auf dem Rathausplatz stattfinden. Die große Friedenstafel am 8. August lädt alle Bürger sowie Gäste der Stadt zu Begegnung und Austausch ein. Sie möchte ein Zeichen setzen für ein friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben. In diesem Jahr findet sie zum 20. Mal statt. Der „Preis Augsburger Friedensfest“ zeichnet Persönlichkeiten aus, die sich als Brückenbauende für ein tolerantes Miteinander von Menschen im täglichen Zusammensein einsetzen, unabhängig von religiöser und kultureller Prägung.