B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Hier entsteht der neue Dayton Park in Augsburg
Spatenstich

Hier entsteht der neue Dayton Park in Augsburg

Mit dem traditionellen Spatenstich beginnen die Arbeiten für den Dayton Park in Augsburg.
Mit dem traditionellen Spatenstich beginnen die Arbeiten für den Dayton Park in Augsburg. Foto: B4BSCHWABEN.de

Die Ulmer Straße 160 wird Heimat eines ambitionierten Bauprojekts. Die dort ansässige AGH Augsburger Gewerbehof GmbH & Co. KG fungiert dabei als Bauherr. Wie der Dayton Park aussehen soll und was der Neubau für Augsburg bedeutet.

An der B17 ragte knapp 50 Jahre lang das Hochhaus der Software-Firma NCR in den Himmel. Brandschutzvorschriften und gesetzliche Vorgaben zwangen das Unternehmen dann aber zum Umzug. Das mehrstöckige Gebäude konnte danach nicht mehr als Büroeinheit genutzt werden. Weil die Sanierungskosten einem Neubau gleichkamen, folgte 2016 auf dem 31.000 Quadratmeter großen Areal der stockweise Abbau. Dort soll mit dem Dayton Park sechs Jahre später nun ein Arbeitszentrum der Moderne entstehen.

So soll der Dayton Park an der B17 nach Projektabschluss aussehen.
So soll der Dayton Park an der B17 nach Projektabschluss aussehen. Foto: B4BSCHWABEN.de

Was ist geplant?

Hans-Joachim-Michel, Geschäftsführer des Augsburger Gewerbehofs, wollte auf der ungenutzten Fläche nicht „irgendein 0815-Gebäude aus dem Boden stampfen“. Für das Gelände sind daher nun mehrere Bürogebäude vorgesehen, die den aktuellen technischen Anforderungen gerecht werden sollen. Ergänzend komplettiere eine großzügige Parkanlage mit Grünflächen und Bäumen den Dayton Park. Die Namensfindung des Neubaus ergab sich durch die Lage am Dayton-Ring. Mit dem offiziellen Spatenstich will AGH nun die Bauarbeiten für ihr Großprojekt starten.

Der Spatenstich des Dayton Park fand in Anwesenheit zahlreicher Gäste statt.
Der Spatenstich des Dayton Park fand in Anwesenheit zahlreicher Gäste statt. Foto: B4BSCHWABEN.de

So profitiert der Standort Augsburg

Oberbürgermeisterin Eva Weber wohnte dem Spatenstich im Nordwesten Augsburgs bei. Sie sei von Anfang an mit dabei gewesen, als noch überlegt wurde „was aus diesem Standort mal werden soll“. Das Projekt bezeichnet sie wegen der geplanten Coworking- und Veranstaltungsflächen für ihre Stadt als „zukunftsweisend“. Auch die unmittelbare Nähe zur Universitätsklinik ordnet Weber als „Mehwert“ des Dayton Park ein. Denn Unternehmen aus Medizin, Technik und IT könnten dort ihre neue Heimat finden. „Eine Stadt wie Augsburg muss sich stetig verändern und anpassen. Dafür benötigt es aber auch eine moderne Infrastruktur. Die Nutzung solcher Flächen ist somit essenziell, um ein moderner Standort zu bleiben“, erklärt die 45-Jährige.

Eva Weber hofft trotz gestiegener Materialkosten auf einen planungsmäßigen Bauverlauf des Dayton Park.
Eva Weber hofft trotz gestiegener Materialkosten auf einen planungsmäßigen Bauverlauf des Dayton Park. Foto: B4BSCHWABEN.de

Das beinhaltet der Neubau

Der Dayton Park soll die optimale Grundlage für die Arbeit von Wissenschaftlern und Fachkräften schaffen. Dafür seien die Büroräume lichtdurchflutet und Gemeinschaftsflächen zum gemeinsamen Austausch konzipiert worden. Zudem werde das Areal Outdoor-, Coworking- und Gestaltungsbereiche beinhalten. Für den ruhenden Verkehr seien zwei Tiefgaragen sowie E-Ladesäulen vorgesehen. Der Standort soll Arbeit, Erholung und Veranstaltungen an einem Ort vereinen. Im ersten Bauabschnitt entsteht nun anstelle des ehemaligen NCR-Hochhauses der Kern der Anlage.