B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Deutscher Bildungspreis wird erstmals vergeben
TÜV SÜD Akademie

Deutscher Bildungspreis wird erstmals vergeben

Deutscher Bildungspreis fördert schwäbische Wirtschaft, Foto:  EuPD Research/TÜV SÜD
Deutscher Bildungspreis fördert schwäbische Wirtschaft, Foto: EuPD Research/TÜV SÜD

Kleine und mittelständische Betriebe haben es oft schwer, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Viele Fachkräfte kennen die Unternehmen kaum. Der Deutscher Bildungspreis soll dabei nun Abhilfe schaffen und fördert die schwäbische Wirtschaft.

Die Unternehmenslandschaft in Schwaben ist groß. Doch meistens bleibt die Aufmerksamkeit der Top-Fachkräfte bei den großen, bekannten Unternehmen hängen. Schwaben hat aber noch viel mehr zu bieten. Viele hervorragende, national und international erfolgreiche Unternehmen sind hier ansässig. Aber gerade den kleinen und mittelständischen Unternehmen fällt es schwer, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Um dies zu ändern wurde nun eine neue Initiative ins Leben gerufen. Der Deutsche Bildungspreis unter der Schirmherrschaft des Bundeministeriums für Bildung und Forschung bietet jetzt den schwäbischen Unternehmen eine Chance ins Rampenlicht zu treten. Unternehmen, die sich besonders für die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter engagieren, können sich erstmals für den Deutschen Bildungspreis bewerben.

Unternehmen zeigen was sie bieten können

„Das Wissen der Mitarbeiter aktuell halten, ausbauen und für das Unternehmen nutzbar machen, ist eine der Zukunftsaufgaben in allen Branchen“, meint Monika Lukatsch, Regionalleiterin Schwaben der TÜV SÜD Akademie. Um dabei erfolgreich zu sein, sollte das Bildungsmanagement strategische Ziele aufstellen und alle Weiterbildungsmaßnahmen strukturiert planen. Schwäbische Unternehmen können nun ihren Einsatz im Bereich Aus- und Weiterbildung mit einer Teilnahme am Deutschen Bildungspreis. Das ist heute besonders wichtig, denn Entwicklungschancen und Bildungsangebote stehen besonders bei jungen Fachkräften hoch im Kurs.

Mittelstand ist innovativ, auch bei der Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Bildungspreis wendet sich an Unternehmen, Einrichtungen und Behörden jeder Branche und Größe. „Gerade im Mittelstand beobachten wir oft sehr innovative und kreative Lösungen mit optimalem Mitteleinsatz und sehr guter Betreuung der Mitarbeiter“, sagt Monika Lukatsch. Die Regionalleiterin ist überzeugt, dass die schwäbischen Unternehmen gute Chancen auf den Preis haben. „Ich wäre sehr stolz, wenn ein Schwabe den Deutschen Bildungspreis in einer der fünf Kategorien holt.“

Jetzt für den Deutschen Bildungspreis bewerben

Unternehmen, die an einer Teilnahme am Deutschen Bildungspreis interessiert sind, müssen lediglich einen Fragebogen ausfüllen und einsenden. Die Teilnahme ist kostenlos. Wer es unter die besten 15 schafft, der wird von einem Audit umfassend geprüft. Der renommierte Expertenbeirat des Deutschen Bildungspreises wählt dann die Gewinner. Im April 2013 wird der Preis öffentlichkeitswirksam verliehen. „Die Gewinner des Deutschen Bildungspreises werden deutschlandweit veröffentlicht. Eine tolle Chance für unsere ‚Hidden Champions‛ in der Region, sich als engagierter und zukunftsfähiger Arbeitgeber zu präsentieren“, so Lukatsch.

Information und Bewerbungsunterlagen unter www.deutscher-bildungspreis.de und bei Monika Lukatsch, monika.lukatsch(at)tuev-sued.de.

Artikel zum gleichen Thema