Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mittelständische Unternehmen sorgen mit Blick auf die Einführung von Basel III vor. Sie schaffen sich bereits jetzt einen größeren Liquiditäts-Spielraum. Über die Hälfte aller Unternehmen hat ein strengeres Mahnwesen eingeführt (59 Prozent) und die Lagerhaltung reduziert (45 Prozent). In diesen Bereichen sehen die Unternehmen auch das größte Potential für die Zukunft. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Umfrage der Deutschen Bank unter mittelständischen Unternehmen.
WCM steigert die Rendite und reduziert die Verschuldung
Ziel eines systematisch verfolgten WCM ist es die Kapital-Bindung im Unternehmen zu senken und die Liquidität zu verbessern. Dies wird beispielsweise durch ein verändertes Mahnwesen, durch den Abbau der Lagerhaltung oder durch das Verkürzen von Zahlungs-Zielen erreicht. Dadurch vermeiden Unternehmen Liquiditäts-Engpässe, steigern die Rendite und können ihre Verschuldung reduzieren.
Kredit-Angebot der Banken könnten sich ändern
Mit der Einführung verschärfter Kapital-Anforderungen für Kredit-Institute durch Basel III müssen Banken bei der Kredit-Vergabe mehr Eigenkapital vorhalten und zukünftig eine fristengerechte Refinanzierung sicher stellen. Daher könnte sich mittelfristig das Kredit-Angebot einiger Banken verringern und verteuern.
Sind die Unternehmen vorbereitet?
"Bei bonitätsschwächeren mittelständischen Unternehmen kann es im Zuge der Umsetzung von Basel III zu Finanzierungs-Engpässen kommen," sagte Cornel Wisskirchen, Mitglied der Geschäftsleitung Firmenkunden Deutschland. "Mittelständler, die ihre Hausaufgaben gemacht haben, sind im Hinblick auf Basel III klar im Vorteil. Die Stärkung der Eigen-Kapital-Basis sollte eine zentrale Rolle einnehmen. Systematisches WCM kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten. Schließlich sollten eine solide Finanzierung mittels langfristiger Kredite und Kapitalmarkt- bzw. kapitalmarktnaher Instrumente angestrebt werden."
WCM gewinnt an Bedeutung
85 Prozent der befragten Unternehmen messen dem WCM eine sehr wichtige oder wichtige Rolle bei. Die überwiegende Anzahl der Unternehmen (70 Prozent) hat bereits ein systematisches WCM. Zumeist ist es im Bereich der Finanzen (43 Prozent) oder bei der Geschäftsführung (39 Prozent) angesiedelt.
Einsparungen durch WCM
86 Prozent der Unternehmen wollen ihr bestehendes WCM optimieren. Das größte Einsparungs-Potential sehen die Unternehmen bei der Reduktion von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (72 Prozent). Weitere Einsparungen sind bei der In-Anspruch-Nahme von Zahlungs-Zielen bei Lieferanten (66 Prozent) und bei der Reduzierung der Lagerhaltung (64 Prozent) möglich.
Die Untersuchung
Im Rahmen der Umfrage der deutschen Bankwurden Interviews mit 200 Unternehmen geführt. Befragt wurden Finanzentscheider in 200 Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von mehr als 25 Millionen Euro.
Weitere Informationen unter: www.deutsche-bank.de
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank ist eine weltweit führende Investmentbank mit einem starken und erfolgreichen Privatkunden-Geschäft sowie sich gegenseitig verstärkenden Geschäftsfeldern. Führend in Deutschland und Europa, wächst die Bank verstärkt in Nordamerika, Asien und anderen Wachstums-Märkten. Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in 74 Ländern bietet die Deutsche Bank weltweit einen umfassenden Service. Ziel der Bank ist es, der global führende Anbieter von Finanz-Lösungen zu sein und nachhaltig Wert zu schaffen - für ihre Kunden, ihre Aktionäre, ihre Mitarbeiter und die Gesellschaft als Ganzes.