B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Augsburger Marketing-Unternehmen D+S 360 wird Avedo
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Umfirmierung

Augsburger Marketing-Unternehmen D+S 360 wird Avedo

Torsten Krause, Chief Executive Officer (CEO) der Ströer Dialog Group. Foto: Avedo

D+S 360 in Augsburg firmiert seit dem 2. Januar 2019 unter dem Namen Avedo. Das zur Ströer Dialog Group gehörende Unternehmen hatte den Dialogmarketing-Spezialisten im vergangenen Jahr übernommen.

„Wir bieten unseren Mitarbeitern als Teil eines international tätigen Unternehmens noch mehr Sicherheit und bessere Wachstumsperspektiven“, sagt Torsten Krause, Chief Executive Officer (CEO) der Ströer Dialog Group, zu der Avedo gehört. In der Unternehmensgruppe bündelt Ströer sämtliche Aktivitäten im Contact-Center-Bereich.

Avedo will weiter wachsen

„Wir sind seit 19 Jahren ein fester Bestandteil der Augsburger Wirtschaft und wollen unsere Präsenz hier ausbauen“, betont Krause. „Wir suchen engagierte Mitarbeiter, die uns bei dem geplanten Wachstum unterstützen.“ Augsburg ist Teil des bundesweiten Netzes von Avedo, die über insgesamt 26 Standorte verfügt. Die jüngsten Akquisitionen DV-COM und D+S 360 firmieren ab 2019 unter dieser einheitlichen Marke. „Wir schaffen mit dieser neuen Dialogmedienplattform einen Mehrwert für unsere Kunden und Mitarbeiter“, erläutert Krause. „Hiermit haben wir die Grundlage für nachhaltiges Wachstum gelegt.“

Avedo bietet neben Inbound und Outbound sowohl Non-Voice-Kanäle wie Social Media und Chat, als auch dem Verkaufsprozess nachgelagerte Produkte wie Backoffice-Services oder Aftersales-Support an. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen aus den Branchen Telekommunikation, Pharma, Energie und Finanzen/Versicherungen.

Über Avedo

Avedo ist ein Dialogmarketingspezialist und gehört zur STRÖER Dialog Group mit Firmenhauptsitz in Leipzig. Neben den Avedo Call Center in Essen, Gelsenkirchen, Köln, Rostock, München, Leipzig und Leipzig West zählen seit 2018 die Center in Berlin, Dresden, Magdeburg, Güstrow, Mannheim, Pforzheim und Palma de Mallorca sowie in Gera, Jena, Hof, Augsburg, Münster, Bremerhaven, Itzehoe, Hamburg, Rügen, Neubrandenburg und Frankfurt Oder zu Avedo. Gegründet wurde Avedo im Jahr 2004. Avedo versteht sich als Lösungspartner, der seine Klienten dabei unterstützt, neue Wege im Kundendialog zu gehen.

Über die Ströer Dialog Group

Die Ströer Dialog Group GmbH ist Teil der Ströer Gruppe und eine der führenden deutschlandweiten Dialogmarketingspezialisten. Die Marken der Ströer Dialog Group vereinen Contact-Center Dienstleistungen mit Field Sales und sind Partner für erfolgreiche Kundenmanagementlösungen. An 26 Contact-Center-Standorten sowie über 150 Vertriebsstandorten in Europa beschäftigt die Gruppe 9.100 Mitarbeiter. Diese bedienen jährlich etwa 134 Millionen Kundenkontakte in 12 Branchen, unter anderem in den Bereichen Telekommunikation, Energie, IT, Tourismus, Multimedia und E-Commerce.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform