B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Allgäu Airport: Weg frei für Start- und Landebahn Ausbau
Allgäu Airport GmbH & Co KG

Allgäu Airport: Weg frei für Start- und Landebahn Ausbau

Allgäu Airport kann mit für Start- und Landebahn Ausbau beginnen. Foto: Allgäu Airport
Allgäu Airport kann mit für Start- und Landebahn Ausbau beginnen. Foto: Allgäu Airport

Der Allgäu Airport kann weiter wachsen: Die Richter des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof (VGH) haben am gestrigen Dienstag sämtliche Klagen gegen einen Ausbau des Allgäu Airport abgewiesen. Damit steht der Umsetzung der geplanten Baumaßnahmen nichts mehr im Wege. Der Allgäu Airport bleibt also konstant auf Wachstumskurs.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Die Richter haben ihr Urteil gefällt: Am gestrigen Dienstag wies der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) alle Klagen gegen einen Ausbau des Allgäu Airport ab. Nun können die Planer also mit ihrer Arbeit beginnen. Die Umsetzungen der geplanten Baumaßnahmen haben damit eine wichtige Hürde erfolgreich gemeistert. Der Allgäu Airport kann weiter wachsen.

Allgäu Airport mit klaren Signalen auf dem Weg in die Zukunft

Der VGH beschloss: Die Einwände der Kläger gegen die bereits im März 2013 vom Luftamt Südbayern genehmigten Pläne seien nicht haltbar. „Dieses Urteil gibt uns Planungssicherheit und ist ein deutliches Signal für die Zukunft des Allgäu Airport“, kommentiert dessen Geschäftsführer Ralf Schmid den Richterspruch. Weiteres positives Signal: Die abendlichen Flugzeit darf bis 23 Uhr ausgeweitet werden. „Das erhöht unsere Attraktivität für den Linienflugverkehr und die Wirtschaftlichkeit“, so Schmid weiter.

Das plant der Allgäu Airport

„Als erstes erfolgt die EU-weite Ausschreibung für die Verbreiterung der Start- und Landebahn“, berichtet Rüdiger Franke, der Leiter des Bereichs Infrastruktur und Technik am Allgäu Airport. Das rund drei Kilometer lange Asphaltband soll von bisher 30 auf 45 Meter verbreitert und damit an internationalen Standards angepasst werden. Neben dem Ausbau der Start- und Landebahn soll euch der Ausbau des Instrumentenlandesystems ILS 06 vorangetrieben werden. Auf dem Plan stehen auch Erweiterungen des Terminals, der Bau neuer Hallen und die Optimierung der Vorfeldflächen, wenn sich diese als erforderlich zeigen.

Allgäu Airport Nummer eins beim Thema Wachstum: 20,4 Prozent

Die Belastungsgrenze des bisherigen Passagier-Terminals liegt bei einem jährlichen Fluggastaufkommen von 1,8 Millionen Passagieren. Für das Jahr 2015 rechnet der Allgäu Airport mit 860.000 Fluggästen. Diese können sich im Sommer zwischen 28 verschiedene Flugdestinationen entscheiden. Aber auch die Winter-Ziele wurden deutlich ausgebaut. Die Zahl der Flüge nahm im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ebenfalls zu, was auch den gestiegenen innerdeutschen Flügen nach Hamburg, Berlin und Köln zu verdanken ist. Der Allgäu Airport konnte hier ein Plus von 80 Prozent verzeichnen. Im März 2015 lag der Allgäu Airport laut einer Statistik der Fachzeitschrift „Flughafen aktuell“ mit 20,4 Prozent auf Platz eins der deutschen Airports beim Thema Wachstum.

Bayern beteiligt sich mit zehn Millionen Euro

Die Gesellschafter des Allgäu Airport beschlossen vor Kurzem, ihre Anteile um mindestens vier Millionen Euro zu erhöhen. Nun hoffen die Airport-Betreiber auf weitere positive Beschlüsse der Gebietskörperschaften. Der Freistaat Bayern hat für den Ausbau einen Zuschuss von rund zehn Millionen Euro in Aussicht gestellt. Weitere Gespräche laufen.