Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Heute, am 4. März 2016, stellten die Stadtwerke Augsburg ihre neuen Erdgasgelenkbusse vor. 13 Stück davon bestellte das Unternehmen vergangenes Jahr. Rund 5,2 Millionen Euro kostet die neue Generation an Bio-Erdgasbussen die Stadtwerke Augsburg. Markant: Sie sind silbern und nicht mehr von MAN.
Die Mercedes-Busse überzeugen mit Wirtschaftlichkeit
Bei der Europaweiten Ausschreibung konnte Mercedes-Benz mit seiner neuen Baureihe Citaro NGT „deutlich“ überzeugen, wie swa-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza Ende Dezember berichtete. Und das sowohl technisch wie finanziell: „Mercedes hat das wirtschaftlichste Angebot vorgelegt“, erklärte der swa-Chef. Die neuen Busse kommen damit nicht mehr vom Augsburger MAN.
Neue Busse, neue Farbe
Auch farblich schwang das Unternehmen um. Weiß dominiert nicht mehr die Lackierung und die grünen Sitze sind auch verschwunden. Silber bemalt und mit blauen Polstern versehen wollten die Mercedes Modelle heute Mittag dann auch bei den Kunden punkten. Ab 12:30 Uhr wurden sieben der 13 neuen Busse auf dem Augsburger Rathausplatz von Dr. Walter Casazza, Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und Daimler AG Geschäftsführer Hartmut Schick vorgestellt.
„Meilenstein für die moderne Mobilität“
In seiner Begrüßung nannte OB Gribl die neuen Busse einen „Meilenstein für die moderne Mobilität“. Dem konnte auch Dr. Walter Casazza beipflichten: „Mit den neuen Bussen haben wir einen Schub, einen Sprung in der Entwicklung zu verzeichnen.“ Das „Herzstück“ sei dabei der Erdgas-Motor. Dieser gewährleistet eine umweltschonende Mobilität durch die besten Abgaswerte die auf dem Markt zu finden sind. Darauf ist auch Hartmut Schick sehr stolz. Mit dem neuen Motor erreiche Daimler die „Technologieführerschaft“ und das mit Bussen, die komplett in Deutschland produziert wurden.