B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
pm inisght: Warum Tests im Projektmanagement unerlässlich sind
pm-forum augsburg

pm inisght: Warum Tests im Projektmanagement unerlässlich sind

Symbolbild. Foto: Patrick Ryan / Digital Vision / thinkstock
Symbolbild. Foto: Patrick Ryan / Digital Vision / thinkstock

In regelmäßigen Abständen veranstaltet das pm-forum Augsburg Vorträge zum Thema Projektmanagement. Ende Mai ging es um das Testen innerhalb von Projekten. Warum sind regelmäßige Tests sinnvoll? Und wie kann sichergestellt werden, dass am Ende alles glattgeht? Diese und weitere Fragen beantwortete Managementberater Klaus Wipferl.

Auch im Mai hatten Interessierte am Projektmanagement wieder die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen, Themen und Trends in diesem Bereich zu informieren. Am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg referierte Klaus Wipfler. Wipfler ist freiberuflicher Managementberater mit langjähriger Erfahrung unter anderem in Projekten der Luft- und Raumfahrt. Er informierte über die organisatorische und methodische Einbindung des Testmanagements in Projekte. Zu der Veranstaltung erschienen rund 30 Teilnehmer.

Tests finden oft zu spät und ungenügend statt

Das Testen gehört zu den oftmals stiefmütterlich behandelten Notwendigkeiten gerade in großen Projekten. Die Ursachen hierfür liegen oft in einer mangelnden Planung. Auch wird das Testen als wichtigen Schritt in das Projekt oftmals erst gar nicht eingebunden. Als Folge daraus werden Tests unzureichend durchgeführt. Es entsteht Zeitdruck bei den Testern und auch bei den Entwicklern, welche die entdeckten Mängel beheben sollen. In der Konsequenz ist das fertige Produkt dann mit Qualitätsmängeln behaftet, die vermeidbar gewesen wären.

10 Regeln führen zum Erfolg

Klaus Wipfler stellte den Teilnehmern von pm insigt sein System zum Aufbau eines Testmanagements vor. In  10 Regeln bot Wipferl Lösungen für die häufigsten Probleme im Zusammenhang mit Produkttests. Der Referent beschrieb als erstes die häufigsten Probleme und deren Ursachen. Anschließend stellte er seine Regeln vor, die anhand von vielen Beispielen aus der Praxis anschaulich erläutert wurden.

Testmanager als verantwortliche Person für die Durchführung von Tests

Zunächst einmal sollte die Rolle des Testmanagers geschaffen werden. Dieser Schritt ist laut Wipferl entscheidend für erfolgreiche Tests und damit für die Qualität des Produkts. Der Testmanager hat dann die Aufgabe, sich um Planung und organisatorische Einbindung der Tests in das Projekt zu kümmern. Dies kann nur dann erfolgreich sein, wenn der Testmanager von Anfang an in das Projekt eingebunden wird. Bereits in der Planungs- und Konzeptionsphase müssen die Weichen für erfolgreiche Tests gestellt werden. Die Rolle des Testmanagers ist die Voraussetzung dafür, dass Tests geplant und in einem definierten Umfang durchgeführt werden.

pm-forums Augsburg lädt am 26. September zum Methodentag ein

Die Präsentation zu dieser Veranstaltung wurde dankenswerter Weise vom Referenten zur Verfügung gestellt und kann von der Homepage des pm-forums Augsburg heruntergeladen werden. Neben der monatlichen Vortragsreihe veranstaltet das pm-forum Augsburg am 26. September 2015 wieder einen Methodentag Projektmanagement. Dieser findet heuer unter dem Motto „Projekt! Qualität! Erfolg?“ statt. In 12 Workshops haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und ihre Fähigkeiten im Projektmanagement auszubauen.

Artikel zum gleichen Thema