Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Rund 350.000 Menschen aus Augsburg und Umgebung beziehen ihr tägliches (Trink-)Wasser von den Stadtwerken Augsburg. Um die hohe Qualität des Wassers zu halten, investierten die swa dieses Jahr bereits 10 Millionen Euro in das Leitungsnetz. Am Lochbach-Wasserwerk, einem der insgesamt sieben Wasserwerke Augsburgs, gaben die Stadtwerke weitere 1,4 Millionen für die Gewinnungsanlagen aus.
Stadtwerke investieren in Leitungen und Anlage
Um auch weiterhin zu den besten Trinkwässern in Europa zu zählen, scheuen die swa keine Kosten. Mit den 1,4 Millionen Euro ermöglichten sie im Lochbach-Wasserwerk eine neue UV- und Lüftungsanlage, eine verbesserte Elektroversorgung, eine neue Steuerung und neue Pumpen. Damit sind nicht nur die rund 1.000 Kilometer langen Leitungsnetze auf dem neusten Stand, sondern auch die technischen Anlagen. Diese überprüfen schließlich die Wasser-Qualität und sorgen für ein naturbelassenes Trinkwasser. Das Lochbach-Wasserwerk liefert mit 15.000 Kubikmetern im Normalbetrieb etwa ein Viertel des Augsburger Wasserbedarfs. Bei Bedarf kann die Leistung sogar verdoppelt werden.
Lochbach-Wasserwerk jetzt mit modernster Technik ausgestattet
20.000 Euro flossen in die neuen Kreispumpen. Die alten waren seit mehr als 60 Jahren im Einsatz. Die Energieeffizienz und der Stromverbrauch entsprachen nicht länger den geforderten Standards. Die neue UV-Anlage kostete die Stadtwerke Augsburg etwa 400.000 Euro. Diese wird präventiv eingeschaltete, wenn der Verdacht auf Verschmutzung durch Keime besteht. Diese werden durch das ultraviolette Licht abgetötet. Das Wasser kann so, ohne chemische Aufbereitung, sorglos konsumiert werden. Ebenfalls 400.000 Euro gaben die swa für die Elektroversorgung und Steuerung im Wasserwerk aus. Diese wurde komplett überholt. Die neue Lüftungsanlage erspart dem Unternehmen jährliche Stromkosten in Höhe von 50.000 Euro. Außerdem verhindert si, dass sich an den kalten Wasserrohren im Werk Kondenswasser bildet, welches die Leitungen rosten lassen könnte.
Tag der offenen Tür
Wer sich selbst einen Eindruck von den Modernisierungsmaßnahmen machen möchte, kann am Tag der offenen Tür an einer Führung teilnehmen. Am Sonntag, 20. März, öffnet das Wasserwerk seine Türen uns gewährt einen Blick hinter die Kulissen.